26. Sept. 2016 · 
Wirtschaft

Datenschutzbeauftragte für mehr Transparenz beim NDR

Die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel plädiert für mehr Transparenz beim Norddeutschen Rundfunk. Thiel und ihre Kollegen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern fordern, die Informationsfreiheit im NDR-Staatsvertrag zu verankern. [caption id="attachment_13508" align="aligncenter" width="780"]Mehr Transparenz: Nicht nur auf der Mattscheibe, sondern in der ganzen Anstalt - Foto: Dmitry Koksharov Mehr Transparenz: Nicht nur auf der Mattscheibe, sondern in der ganzen Anstalt - Foto: Dmitry Koksharov[/caption] „Der NDR ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt und es kann nicht ihm überlassen bleiben, welche Auskünfte er erteilt und welche er nicht erteilt. Das sollte allgemeingültig im Staatsvertrag geregelt werden“, sagte Thiel im Gespräch mit dem Rundblick. So könnten die Bürger dann zum Beispiel konkret nachfragen, wie zum Beispiel die Gebühren verwendet werden. Als Vorbilder nennen die Datenschutzbeauftragten den WDR, Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk. Diese Anstalten sind nach den Informationsfreiheitsgesetzen der jeweiligen Bundesländer auskunftspflichtig. Lesen Sie auch: Zähes Ringen um das Informationsfreiheitsgesetz Kommentar – Auf der langen Bank
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #173.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Marco Trips | Foto: Wallbaum
Streit um Ganztagsbetrieb: Kommunen sehen sich vom Land stark vernachlässigt
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Foto: 24K-Production
Landtag weitet Schutz von Nichtrauchern auf Cannabis-Konsum und E-Zigaretten aus
21. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Wann kommt die Fußfessel für Gewalttäter? Behrens vertröstet auf die zweite Jahreshälfte
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min