5. Juni 2024 · 
Kommunales

Das Ende der "Anti-Auto-Politik": CDU stellt Innenstadtkonzept für Hannover vor

Maximilian Oppelt, CDU-Chef in Hannover, hat zusammen mit dem CDU-Ratsfraktionsvorsitzenden Felix Semper ein Innenstadtkonzept für die Landeshauptstadt vorgelegt. Nach dem Bruch des rot-grünen Bündnisses im Rat Hannover will die drittstärkste Ratsfraktion nicht länger „auf Experimentiervorschläge reagieren“, sondern selber das Heft in die Hand nehmen. „Unser Ziel ist es, dass es nach der Sommerpause einen Ratsbeschluss und einen konkreten Handlungsauftrag für die Stadtverwaltung gibt“, sagte Oppelt.

Stellen das CDU-Innenstadtkonzept für Hannover vor: Maximilian Oppelt (v.l.), Patrick Hoare und Felix Semper. | Foto: Link

In ihrem gut 20-seitigen Positionspapier stellt die CDU verschiedene Maßnahmen vor, um die City der Landeshauptstadt zu beleben und attraktiver zu machen. „Wir werden die Anti-Auto-Politik in Hannover beenden“, lautete die Kampfansage des CDU-Verkehrsexperten Patrick Hoare. Die Christdemokraten fordern unter anderem den Erhalt des City-Rings, kostenloses Parken ab 18 Uhr zur Innenstadtbelebung, eine Stärkung des städtischen Ordnungsdienstes und mehr Außengastronomieflächen.

Ein kompletter Gegenentwurf zum Innenstadtkonzept von Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist das CDU-Papier jedoch nicht. Die Förderung von ÖPNV und Radverkehr sowie die Begrünung der Innenstadt spielen auch hier eine wichtige Rolle. Die Georgstraße vor der Oper wollen die Christdemokraten sogar für den Autoverkehr sperren, um den Opernplatz zum Erlebnisort aufzuwerten. Für die Wiederbelebung des leerstehenden Karstadt-Gebäude mitten in der City regt Oppelt die Nutzung durch ein Hochschul-Institut an.

Dieser Artikel erschien am 6.6.2024 in Ausgabe #103.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Olaf Lies (links) übergibt dem neuen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne seine Ernennungsurkunde. | Foto: Link
Lies' Staatskanzlei wächst – und Minister Tonne muss sich von einem Kernteam trennen
21. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Foto: 24K-Production
Landtag weitet Schutz von Nichtrauchern auf Cannabis-Konsum und E-Zigaretten aus
21. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min