Was ist eigentlich ein Ordnungsruf?
Neben der Medienkompetenz hofft man im Landtag auch darauf, mit der Initiative das Interesse für politische Prozesse zu fördern. Janssen-Kucz zeigte Verständnis dafür, dass viele Schüler die Mitarbeit in Parteien häufig nicht mehr so interessant fänden, sich dabei auch an den Hierarchien störten. Die jungen Menschen wollten direkt mitmachen, sagte die Grünen-Politikerin und verwies als Beispiel auf die „Fridays-for-future“-Bewegung. Das stehe im Gegensatz zum politischen Betrieb, in dem es oft langsam und zäh vorangehe. „Damit gebt Ihr Euch nicht zufrieden. Ich finde es richtig, dass Ihr uns Dampf macht“, sagte Janssen-Kucz. Die Schülerreporter, so hofft man im Landtag, können durch den Einblick in die Plenarwochen aber vielleicht auch verstehen, warum eben nicht immer alles so schnell geht, wie mancher es sich wünschen mag.Ich fand’s ja ein bisschen langweilig, ich hoffe, Euch ging es nicht genauso.
Dass die Schüler mit politischen Themen kreativ umgehen können, haben sie auch in diesem Jahr wieder bewiesen. Für Begeisterung bei der Jury sorgte zum Beispiel ein Glücksrad-Roulette, das sich die Gewinner vom Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) ausgedacht und daraus einen Podcast gemacht hatten. Dabei rollt die Kugel und fällt auf den Anfangsbuchstaben eines Fachbegriffes, der dann mit eigenen Worten erklärt wird. Was macht eine Enquetekommission? Was bedeutet Indemnität? Und was ist eigentlich ein Ordnungsruf?
Die letzte Frage hatte für die Schüler vom THG eine ganz besondere Bedeutung, schließlich kassierte ihr Pate, der FDP-Abgeordnete Björn Försterling, ausgerechnet in der Sitzung nach elf Jahren Parlamentszugehörigkeit seinen ersten Ordnungsruf. „Sie haben sich hier wirklich widerwärtig benommen“, sagte er am Rednerpult an die Adresse der AfD im Landtag. Im Interview mit den Schülern erklärte er später, den Ordnungsruf habe er dafür gerne in Kauf genommen.
