
Wir wollen weder Lockerungsmeister werden noch der lockerste Lockerer.
Untersuchung in Schulen: In mehreren Schulen soll jetzt eine Modell-Studie der Mikrobiologin Prof. Stefanie Heiden (Uni Hannover) starten, in der die Frage untersucht wird, ob Schüler Corona-Infektionsträger sind – oder ob die Ansteckungsgefahr bei ihnen eher gering ist. Übertragen Kinder das Virus schneller, weil sie mehr Kontakte haben als ältere Menschen? In den Modell-Schulen (vermutlich in Hannover) wird es dafür umfangreiche Tests geben. Binnen weniger Stunden sollen die Testergebnisse vorliegen und eine wichtige Datenbasis liefern. 2,9 Millionen Euro an Fördermitteln des Landes fließen in diese Untersuchung. Prof. Heiden gehört zum Beraterkreis von Althusmann, der diese Modell-Studie ausdrücklich unterstützt.
Großveranstaltungen bleiben tabu: Weil erklärte, es sei heute überhaupt noch nicht klar, wann größere Zusammenkünfte wie Konzerte, Theateraufführungen oder Fußballspiele vor zehntausenden Menschen wieder stattfinden könnten. Die Virologen würden raten, mit derartigen Treffen, in denen die Ansteckungsgefahr besonders hoch ist, solange zu warten, bis ein Impfstoff gegen das Corona-Virus entwickelt worden ist. Bis Ende August, wie bisher schon festgelegt, werde das Verbot solcher Großveranstaltungen auf jeden Fall bestehen bleiben. (kw)