21. Feb. 2023 · 
Debatte der Woche

Kommunalwahl 2021: So hat Niedersachsen bei den Landrats-Direktwahlen gewählt

In 23 Landkreisen in Niedersachsen haben am 12. September 2021 wieder Direktwahlen stattgefunden.

Kerstin Harms (parteilos) und Jens Nacke (CDU) treten im Landkreis Ammerland gegeneinander an.

Ammerland: Karin Harms (parteilos) und Jens Nacke (CDU) wollen die Nachfolge von Landrat Jörg Bernsberg antreten, der nicht mehr zur Wahl stand. Wer künftig im Chefsessel des Kreishauses sitzen wird, entscheidet sich jedoch erst in der Stichwahl am 26. September.

Celle: Der neue Landrat im Landkreis Celle heißt Axel Flader (CDU). Flader war ohne Gegenkandidaten angetreten. Der erste Kreisrat und ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Südheide tritt die Nachfolge von Klaus Wiswe (CDU) an, der sein Amt nach 22 Jahren aufgibt. Wiswe wird damit auch demnächst als Präsident des Niedersächsischen Landkreistags (NLT) ausscheiden.

Cloppenburg: Landrat Johann Wimberg (CDU) bleibt im Kreis Cloppenburg im Amt. Mit XXX Prozent verteidigte er den Posten gegen den einzigen Herausforderer Stefan Riesenbeck (SPD). Der frühere Bürgermeister von Friesoythe leitet seit 2014 die Kreisverwaltung. Damals setzte er sich mit 70,16 Prozent der Stimmen durch.

Gifhorn: Landrat Andreas Ebel (CDU)

Goslar: Nach acht Jahren räumt Goslars Landrat Thomas Brych seinen Posten. Unter den drei Bewerbern für seine Nachfolge hat sich ... mit XXX Prozent der Stimmen durchgesetzt.

Göttingen: Im Dreikampf um die Nachfolge von Landrat Bernhard Reuter (SPD) hat sich in Göttingen der Marcel Riethig (SPD) durchgesetzt. Seine Mitbewerberin Marlies Dornieden (CDU) kam erhielt XXX Prozent der Stimmen, für Marie Kollenrodt (Grüne) stimmten XXX Prozent der Wähler ab.

Drei Kandidaten wollen Regionspräsident in Hannover werden: Christina Karasch (links), Steffen Krach und Frauke Patzke.
Foto: Joachim Lührs, Anne Hufnagl, Regine Rabanus Photodesign/Montage: Rundblick

Region Hannover:

Heidekreis: Eines der spannendes Duelle um das Landratsamt hat es im Heidekreis gegeben. Um den amtierenden Landrat Manfred Ostermann (parteilos) aus dem Kreishaus zu verdrängen, hatte ein breites Parteienbündnis den Leiter der Niedersächsischen Landesaufnahmebehörde, Jens Grote, als Gegenkandidaten nominiert. Der gemeinsame Kandidat von CDU, SPD, Grüne, BürgerUnion sowie den beiden Bürgerlisten aus Walsrode und Bad Fallingbostel kam im ersten Wahlgang auf XXX Prozent. Ostermann war seit 14 Jahren im Amt.

Helmstedt: Mit Jan Fricke (SPD) und Jozef Rakicky (AfD) wollten gleich zwei Kandidaten dem amtierenden Landrat Gerhard Radeck (CDU) seinen Posten streitig machen. Nun kommt es zur Stichwahl zwischen Radeck und Fricke. Der CDU-Kandidat kennt das Prozedere bereits: Schon 2016 siegte er erst im zweiten Wahlgang - dann aber recht deutlich mit 60,7 Prozent der Stimmen.

Hildesheim:

Leer: Erst kurz vor Torschluss hatte Jens Völker (FDP) seine Kandidatur im Landkreis Leer bekannt gegeben. Gegen den Amtsinhaber Matthias Groote (SPD) blieb der FDP-Kreisvorsitzende allerdings klarer Außenseiter. Groote holte auch diesmal bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit mit XXX der Stimmen. Der ehemalige Europaabgeordnete sitzt seit 2016 im Chefsessel der Kreisverwaltung in Leer.

Lüchow-Dannenberg: Im Wendland stehen die Zeichen auf Wechsel. Nach 15 Jahren scheidet Landrat Jürgen Schulz (parteilos) aus dem Amt aus. Doch unter den drei Kandidaten Hanno Jahn (CDU), Heike Bade (SPD) und Dagmar Schulz (parteilos) konnte im ersten Wahlgang kein Bewerber die absolute Mehrheit erlangen.

Northeim:

Oldenburg: Als einziger Bewerber im Landkreis Oldenburg hatte sich Christian Pundt zur Wahl gestellt. Sieben von acht Parteien im Oldenburger Kreistag hatten den parteilosen Kandidaten unterstützt – nur die AfD nicht. Der promovierte Kriminologe und Dozent an der Polizeiakademie war zuvor sieben Jahre als Bürgermeister der Gemeinde Hatten tätig.

Osterholz: Landrat Bernd Lütjen (SPD) bleibt im Landkreis Osterholz für weitere fünf Jahre im Amt. Der 57-Jährige sitzt seit September 2013 als Verwaltungschef im Kreishaus. Auf Anhieb kam Lütjen damals auf 56,9 Prozent der Stimmen. 2021 war der dreifache Familienvater ohne Gegenkandidaten angetreten.

Peine:

Rotenburg (Wümme): Viel zu spät waren Gabriele Hornhardt (Bürgerliste) und Stefan Klingbeil (Die Linke) ins Rennen um das Landratsamt im Landkreis Rotenburg (Wümme) eingestiegen. Am klaren Wahlsieg von Marco Prietz (CDU) konnten die beiden Konkurrenten nichts mehr ändern. Prietz wird mit seinen 33 Jahren der jüngste Landrat in Niedersachsen sein.

Wer macht das Rennen in Stade? Kai Seefried (CDU) und SPD-Kandidat Björn Protze wollen Landrat werden. Foto: privat/Montage: Rundblick

Stade: Im Landkreis Stade hatten die Wähler am Sonntag die Wahl zwischen Kai Seefried (CDU) und dem Björn Protze (SPD).

Vechta: Tobias Gerdesmeyer (CDU) ist der neue Landrat im Kreis Vechta. Der Bürgermeister der Stadt Lohne tritt damit die Nachfolge seines Parteikollegen Herbert Winkel an, der seit 2014 die Kreisverwaltung leitete. Der 65-Jährige hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Gerdesmeyer holte im Zweikampf mit Aloys Thye-Moormann (AfD) bereits im ersten Wahlgang die absolute Stimmenmehrheit.

Wesermarsch:

Wittmund: Bei der Kommunalwahl 2016 setzte sich Landrat Holger Heymann (SPD) bereits im ersten Wahlgang gegen seine Mitbewerber durch. Diesmal trat der Wittmunder Kreisverwaltungschef ohne Gegenkandidaten an.

Wolfenbüttel:

Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Niedersachsens Polizeipräsident Axel Brockmann. | Foto: Link
Tödliche Polizeischüsse: Ermittler gehen offenbar von einer Notsituation aus
8. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Foto: Wallbaum
Landeskabinett macht den Weg frei für den Klima-Bürgerrat und legt Sektorziele fest
6. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
"Halten Sie die AfD für eine normale demokratische Partei?", wurden die Niedersachsen in der aktuellen Allensbach-Umfrage gefragt. Die Antwort fiel relativ eindeutig aus. | Foto: Link
Verfassung ändern, um vor AfD zu schützen? Rot-Grün und CDU wagen sich weit vor
8. Mai 2025 · Klaus Wallbaum4min