In diesem Jahr wird das Land Niedersachsen 75 Jahre alt. Am 1. November 2021 wird dieses Ereignis groß gefeiert - allerdings nicht so groß, wie ursprünglich geplant. Schuld ist natürlich die Corona-Pandemie. In diesem Dossier präsentiert die Redaktion des Politikjournals Rundblick verschiedene Artikel rund um den Landesgeburtstag, aber auch allgemein zur Landesgeschichte und zu den eher missglückten Feierlichkeiten vor fünf Jahren.

Landtag feiert 75. Landesgeburtstag – mehrere Würdenträger fehlen
Das Bild im Landtag war schon etwas seltsam am Mittwoch. Auch das Parlament wollte in einer kurzen Feierstunde auf den 75. Landesgeburtstag eingehen, und so wurde links und rechts neben dem Rednerpult bunter Blumenschmuck aufgestellt. Aber vier der wichtigsten Würdenträger des Landes waren nicht da – Ministerpräsident Stephan Weil, Innenminister Boris Pistorius und Umweltminister Olaf Lies, aus der Opposition auch FDP-Fraktionschef Stefan Birkner fehlten entschuldigt. Mehr lesen
Niedersachsen in 25 Jahren? Ein Blick in die Zukunft
Am 1. November war es genau 75 Jahre her, dass das Land Niedersachsen gegründet wurde. Damals entstand auf Befehl der britischen Alliierten ein zusammengewürfeltes Gebilde aus mehreren selbstbewussten, geschichtsträchtigen Stämmen. Es macht Spaß, zurückzublicken in die Vergangenheit. Noch reizvoller ist es, nach vorn zu schauen. Mehr lesen
Festakt zum 75. Geburtstag: Kermani hält flammende Rede

Die niedersächsische Landesregierung hat am Montag auf beeindruckende Art und Weise den 75. Geburtstag des Landes gefeiert: Im Mittelpunkt eines Festaktes, zu dem 2000 Gäste im Kuppelsaal des hannoverschen Kongresszentrums zusammenkamen, stand ein Vortrag des Schriftstellers und Orientalisten Navid Kermani. Mehr lesen
Zum Landesgeburtstag erlebt Niedersachsen einen Generationswechsel
Es hat ein wenig mit Zufall zu tun, aber auch mit langfristiger Planung. Am kommenden Montag treffen sich viele offizielle Würdenträger Niedersachsens zu einem Festakt im hannoverschen Kongress-Zentrum, weil das Land seinen 75. Geburtstag feiert. In der Einladung der Staatskanzlei ist „vom schönsten Bundesland im Nordwesten“ die Rede, was wohl als Affront gegen Bremen gewertet werden kann. Mehr lesen
100-jähriger Journalist Zick rechnet in neuestem Buch mit Journalistenzunft ab

Das neue Buch von Rolf Zick trägt den Titel „Der letzte Zeitzeuge“ – und es ist ganz vordergründig und prägend das, was man von diesem Werk auch erwartet hatte. Der langjährige Journalist und Publizist, der im April 100 Jahre alt geworden ist, hat alle niedersächsischen Ministerpräsidenten, die seit 1946 im Amt waren, persönlich gekannt – „mit ihnen gesprochen, mit ihnen Kaffee getrunken und mit einigen von ihnen auch gesoffen“, wie der Autor es selbst sagt. Mehr lesen
NdW: „Es gibt keine niedersächsische Identität.“
Unser Niedersachse der Woche vom 23. Oktober hat sich in dieser Woche ganz fachmännisch zu seinem beruflichen Hauptthema geäußert, nämlich der vergleichenden Landesgeschichte. Er meinte, ganz schlicht, dass es ein „niedersächsisches Landesbewusstsein“ gar nicht gibt. Und er hat wohl recht damit. Mehr lesen
Quiz: In 100 Fragen quer durchs Land

Normalerweise ist es ihr Beruf, Fragen von Journalisten zu beantworten. Doch diesmal dreht sie den Spieß um. Natascha Manski, im Hauptberuf stellvertretende Pressesprecherin von Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, hat – pünktlich zum 75. Landesgeburtstag – ein Niedersachsen-Quiz herausgebracht. Auf 100 kleinen Kärtchen will sie etwa wissen, was denn „Lüttje Lage“ ist oder ob „plietsch“ nun als Beleidigung oder Lob verstanden werden sollte. Mehr lesen
NdW: "Ich bin stolz auf unser Land mit seiner 75-jährigen Geschichte"
Unser Niedersachse der Woche vom 15. Mai stammt eigentlich aus Frankfurt, ist aber seit etlichen Jahren in der Staatskanzlei tätig. Dort gilt er als außerordentlich erfolgreich und effektiv – aber auch als jemand, der selbst das Licht der Öffentlichkeit doch eher scheut. Er ist der zentrale Akteur zur Vorbereitung der Feiern zum 75. Geburtstag des Landes, koordiniert auch das erfolgreiche Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ und hat schon vor Jahren bei den Feiern zum Tag der Einheit gezeigt, dass er ein Händchen für solche Großereignisse hat. Mehr lesen
Niedersachsen will im Herbst ausgelassen Landesgeburtstag feiern

Der 70. Geburtstag Niedersachsens sei vor fünf Jahren „arg verkopft“ gefeiert worden, räumte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstag ein. Deshalb wolle man es jetzt, zum 75., ganz anders machen – sofern das Virus das zulasse. „Wir wollen gute Stimmung, gute Laune und eine fröhliche Feier“, sagte der Regierungschef. Im Mittelpunkt steht der diesjährige „Tag der Niedersachsen“, der vom 8. bis 10. Oktober in der Landeshauptstadt Hannover am Maschsee als großes Volksfest begangen werden soll. „Das wird natürlich abhängig von der Pandemie-Lage sein“, fügte Weil hinzu. Mehr lesen
Serie: Sieben Jahrzehnte im Rückblick
Der Herbst 2019 bietet Anlass für Rückblicke: Was war in diesem Land los vor zehn Jahren, vor 20 Jahren, vor 30, 40, 50, 60 und 70 Jahren? In einer kleinen Serie wollen wir zurückschauen – und dabei versuchen, ein paar Grundlinien der politischen Entwicklung zu entdecken.
Vor 20 Jahren: Wie Sigmar Gabriel geräuschvoll den Landtag beeindruckt
Vor 30 Jahren: Die Albrecht-Dämmerung
Vor 40 Jahren: Die Grünen betreten die politische Bühne des Landes
Vor 50 Jahren: Die SPD in Niedersachsen erlebt einen radikalen Generationswechsel
Vor 60 Jahren: Wie der Landtag sich damals gegen den rechten Rand abgegrenzt hat
Vor 70 Jahren: Warum Hannover keine Fusion mit Großbritannien einging
Plötzlich hat Niedersachsens Landtag ganz viele Fans – auch in Brüssel

Gerade dann, wenn man bewusst wie in alten Zeiten erscheinen will, passiert, was passieren muss: Die gewaltigen Unterschiede werden offensichtlich. Diese Erfahrung hat gestern Abend auch Landtagspräsident Bernd Busemann machen müssen. Er lud ein zum Festakt, der an den 70. Jahrestag der ersten Sitzung des ersten freigewählten Landtags erinnern sollte. Und fast alles, was geschah, sollte so wirken wie im Mai 1947. Mehr lesen
Bloß kein Blick zurück!
Darum geht es: Normalerweise beginnt jede Plenarwoche des Landtags, die einmal monatlich ist, mit einer „aktuellen Stunde“. Heute aber wird zuvor noch eine Art „historische Stunde“ vorgelagert – zum 70. Geburtstag Niedersachsens. Dazu ein Kommentar von Klaus Wallbaum
Serie: Eine Fiktion zum 70. Landesgeburtstag
2016 feierte Niedersachsen seinen 70 Gebrutstag. Das Rentenalter ist lange erreicht. Was steht uns in 30 Jahren bevor, im Herbst 2046? Dann gehört das Land zu den Hundertjährigen. Der Rundblick wagt, in einer Fiktion, den Blick voraus.
Teil 1: Wenn Computer die Lehrer ersetzen
Teil 2: Das Ende der Globalisierung
Teil 4: Die Niedersachsen-Revolution
Thümler kritisiert Feiern zum 70. Geburtstag Niedersachsens
Das wissenschaftliche Kolloquium, mit dem die Landesregierung, der Landtag und die Volkswagenstiftung an den 70. Geburtstag Niedersachsens am Dienstag erinnert hatten, ist im Nachhinein auf heftige Kritik gestoßen. „Selten ist ein runder Landesgeburtstag so karg, schmuck- und emotionslos begangen worden wie dieser. Es ist bedauerlich, dass es der Landesregierung nicht gelungen ist, diesem besonderen Jubiläum einen würdigen Rahmen zu geben“, sagte CDU-Fraktionschef Björn Thümler. Mehr lesen