(rb) Hannover/Vechta. Nach dem verheerenden Feuer auf dem Geflügelschlachthof von Wiesenhof in Lohne (Landkreis Vechta) haben nach Angaben des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums „mehr als 500 Beschäftigte“ die Arbeit wieder aufgenommen. Dies betreffe die Betriebsbereiche, die von dem Brand Ende März nicht betroffen seien, nämlich Zerlegung, Verpackung und Konditionierung, erläuterte ein Sprecher von Minister Olaf Lies am Mittwoch in Hannover. „Das sind deutlich mehr als die von dem Unternehmen zunächst genannten 350 Mitarbeiter“, sagte der Sprecher. Der Minister habe dies „positiv zur Kenntnis“ genommen. Gleichwohl bleibe eine Reihe von Unsicherheiten. Grund für die Irritationen: Trotz Einladung war kein Repräsentant von Wiesenhof zum Runden Tisch mit dem Betriebsratsvorsitzenden, Vertretern von Gewerkschaft und Arbeitsagentur sowie Vechtas Landrat Herbert Winkel in Hannover erschienen. Das Unternehmen habe dies damit begründet, dass man die weiteren Abläufe lieber im kleinen Kreis bespreche. Lies sei aber jederzeit zu einem „Vier-Augen-Gespräch“ bereit, betonte sein Sprecher. Vor dem Brand beschäftigte Wiesenhof 1200 Mitarbeiter in Lohne, davon rund 60 Prozent Festangestellte. In Richtung Stammbelegschaft seien bislang keine Kündigungen ausgesprochen worden, erklärte der Ministeriumsprecher unter Berufung auf Aussagen von Betriebsrat und Gewerkschaft.Dieser Artikel erschien in Ausgabe #77.