28. Feb. 2024 · 
Wirtschaft

21 Bahnstrecken für Reaktivierung im Gespräch

Das niedersächsische Verkehrsministerium hat 21 aussichtsreiche Kandidaten für eine Bahnstreckenreaktivierung identifiziert. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 15 Strecken in die zweite Untersuchungsstufe vorgerückt waren, haben sechs weitere Verkehrslinien die Hürde der Vorauswahl genommen. „Jetzt geht es darum, dass wir mit den aufrückenden Strecken zügig weiterarbeiten. Aber auch für alle anderen Vorhaben bleibt die Tür offen. Mein Appell an die Kommunen lautet, weiter an den Potenzialen ihrer Strecken zu arbeiten“, sagte Verkehrsminister Olaf Lies (SPD).

40 bereits untersuchte Bahnstrecken gelten noch als Reaktivierungskandidaten. Für 17 andere Linien ist der Zug dagegen sprichwörtlich abgefahren: Strecken wie etwa von Bad Bentheim nach Gronau, von Dannenberg/Ost nach Lüchow oder von Elend nach Braunlage sind bereits ausgeschieden, weil sie die Eingangskriterien nicht erfüllt haben. In der nächsten Sitzung des Lenkungskreises am 4. Dezember rücken voraussichtlich die Strecken mit guten wirtschaftlichen Aussichten in die dritte Stufe der Reaktivierungsuntersuchung auf. In der vierten und letzten Stufe werden offizielle Gutachten erstellt und alle anderen Voraussetzungen geprüft, damit sich die Strecken für die Fördermittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bewerben können. Laut Lies dürften am Ende nur eine Handvoll Strecken tatsächlich reaktiviert werden. Aus Sicht des Grünen-Verkehrsexperten Stephan Christ ist das zu wenig: „Die Mittel des Bundes müssen dringend aufgestockt werden, wenn man es mit einer Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene ernst meint.“

Folgende Strecken kommen für eine Reaktivierung infrage: Friesoythe – Cloppenburg (neu), Meppen – Essen/Oldenburg (neu), Bad Bentheim – Gildehaus (neu), Holzhausen – Bohmte (neu), Celle – Wittingen/West (neu), Winsen (Luhe) – Salzhausen (neu), Aurich – Abelitz, Nordenham – Blexen – Nordenham, Rheine – Spelle, Lengerich – Versmold, Bad Bederkesa – Bremerhaven -Speckenbüttel, Bremerhaven – Langen, Rotenburg – Bremervörde, Celle – Soltau, Celle – Bergen, Celle – Beckendorf – Munster, Rinteln – Stadthagen, Bodenwerder – Emmenthal – Hameln, Zeven – Tostedt.

Dieser Artikel erschien am 29.2.2024 in Ausgabe #039.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Die E-Akte findet Einzug in der Justiz - nicht alle sind davon begeistert. | Foto: MJ
Richterrat und Personalrat halten die Einführung der E-Akte an den Gerichten auf
25. Mai 2025 · Klaus Wallbaum2min
Einige Messestände sind schon relativ nachhaltig, doch der Einsatz von Wegwerfmaterial ist immer noch groß. | Foto: Link
Mehrweg statt Müll: Wie die Hochschule Osnabrück die Messebranche umkrempeln will
25. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Marco Trips | Foto: Wallbaum
Streit um Ganztagsbetrieb: Kommunen sehen sich vom Land stark vernachlässigt
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min