8. Juli 2015 · 
Wirtschaft

Zweite Chance für junge Arbeitslose ohne Berufsabschluss

(rb) Hannover. Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und der Chef der Regionaldirektion Niedersachsen der Bundesarbeitsagentur, Klaus Stietenroth, junge Arbeitslose aufgerufen, das Programm „Zweite Chance“ zu nutzen, um mit einer Ausbildung oder Umschulung zu beginnen. Dieses Angebot ist für 25- bis 35-Jährige ohne Ausbildung gedacht. Das Wirtschaftsministerium hat dafür 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Der Clou dabei ist eine Erfolgsprämie von 1000 Euro nach erfolgreich absolvierter betrieblicher Ausbildung oder Umschulung. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums haben diese bereits mehr als 180 Frauen und Männer bekommen. Weitere 2100 Personen könnten demnächst mit einem Scheck rechnen. Das niedersächsische Programm verstärkt die bundesweite Initiative „AusBILDUNG wird was – Spätstarter gesucht“. Dabei engagieren sich die Agentur für Arbeit und die Jobcenter, um jungen Erwachsenen eine berufliche Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen, die zu einem beruflichen Abschluss führt. Die Erfahrungen zeigten, dass die Prämie motiviere und den Durchhaltewillen stärke. Mit einem Berufsabschluss öffneten sich Menschen langfristig die Türen in gute Arbeit. „Ich hoffe, dass junge Erwachsene auch weiterhin diese ihnen gegebene zweite Chance nutzen, und appelliere an die Unternehmen, auch in Zukunft weiter Ausbildungs- und Umschulungsplätze für Menschen anzubieten, die in jungen Jahren keinen Ausbildungsabschluss erreicht haben“, sagte Lies. Gut ausgebildete Fachkräfte würden in Niedersachsen gesucht. Mangelnde Qualifikation sei eine der Hauptursachen für Langzeitarbeitslosigkeit. Das Programm belege, dass die Agenturen und Jobcenter auch jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss noch einen Ausweg aus der beruflichen Sackgasse aufzeigen könnten, betonte Stietenroth. In Niedersachsen sei jede dritte im Zuge der Ausbildungsinitiative erfolgte Umschulung eine betriebliche Qualifikation. Im bundesweiten Vergleich werde dieses Angebot überdurchschnittlich oft angenommen. „Wir freuen uns, dass sich die Unternehmen in Niedersachsen für die Qualifikation junger Erwachsener engagieren“, meinte der Chef der Regionaldirektion. Er sieht noch viel Potenzial, das dadurch für den Arbeitsmarkt gehoben werden könnte. Die Erfolgsprämie „Zweite Chance“ kann noch für betriebliche Ausbildungen oder Umschulungen beantragt werden, die bis zum Jahresende 2015 starten. Antragsberechtigt sind arbeitslose junge Erwachsene im Alter von 25 bis 35 Jahren ohne oder mit einem nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #128.
admin
Autoradmin

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Olaf Lies wird Ministerpräsident. Der Wechsel an der Spitze wird auch mit Veränderungen im Kabinett einhergehen. | Foto: Link
Lies will den IT-Planungsrat entmachten
15. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min