6. Feb. 2020 · 
Kolumne

Von Friseuren und Psychologen

Liebe Niedersachsen, heute vor 150 Jahren wurde Alfred Adler geboren. „Wer war noch mal Alfred Adler?“, fragen Sie sich jetzt. Und dazu passt, dass Adler einst bei einem Spaziergang Sigmund Freud fragte: „Wenn ich mal nicht mehr bin, was wird von mir bleiben?“ Und Freud antwortete: „Alles - nur nicht unter deinem Namen." Blöde Sache. Der Psychotherapeut Adler hatte einst auf die Psychologie großen Einfluss, und viele kluge Erkenntnisse sind von ihm geblieben. Einen Merksatz könnte sich zum Beispiel Thüringens Noch-FDP-Chef Thomas Kemmerich in den Friseursalon hängen – wo immer dieses Büro dann demnächst ist:
Für seine Prinzipien kann man leichter kämpfen, als nach ihnen leben.
Kemmerich, Gründer einer Friseurkette, gibt der Branchenwerbung „Was Friseure können, können nur Friseure“ eine ganz neue Bedeutung. Aber das nur ganz nebenbei. Stefan Birkner, FDP-Landeschef in Niedersachsen, hat derzeit keine Zeit, zum Friseur zu gehen, weil er nach dem Thüringen-Desaster erst einmal den Laden zusammenhalten muss. Gestern hat er sich offen und ehrlich unseren Fragen zur Lage der Partei gestellt. Eine etwas kürze Version finden Sie hier als Video: https://www.youtube.com/watch?v=kaA75jPSzM8 Und den Podcast in voller Länge, in dem Birkner über die Kemmerich-Wahl in Thüringen, die Verantwortung der FDP-Bundesspitze und die Lage der Partei spricht, finden Sie hier... https://soundcloud.com/user-59368422/kemmerich-hatte-die-wahl-auf-keinen-fall-annehmen-durfen und natürlich auch auf Spotify... https://open.spotify.com/episode/1R174yKWrTMwagJHlSnfiq?si=1cLiOC84QmOtRL-BqVymKw und natürlich auf Apple Podcasts. Auch der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, der gestern Abend einen Termin in Hannover hatte, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Für ihn sei das alles immer noch unbegreiflich. "Man braucht doch eine parlamentarische Mehrheit. Kemmerich hatte aber keine Mehrheit, keine Mannschaft, keinen Plan – das wäre niemals gut gegangen", meinte Bosbach. Endlich mal einer mit Haaren, der im Politikunterricht aufgepasst hat... Ganz nebenbei: Auch Niedersachsen hatte natürlich schon einmal einen FDP-Ministerpräsidenten. Nach der Wahl Christian Wulffs zum Bundespräsidenten hatte vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2010 der heutige FDP-Fraktionsvize und damalige Wirtschaftsminister Jörg Bode das Amt inne. Es waren glorreiche Zeiten für Niedersachsen, man spricht auch von den erfolgreichsten zwei Tagen einer Landesregierung.
Gestern verpasst? Unsere Leserinnen und Leser haben die Landwirtin Henriette Struß zur Niedersächsin des Jahres 2019 gewählt. Gestern haben wir ihr die Krone überreicht. Das Video finden Sie hier.
„Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird“, hat Alfred Adler gesagt. In der Verwaltung gilt allerdings eher „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“, sonst es kann es bei Prozessen wie dem gegen Hannover Ex-OB Stefan Schostok schnell mal ungemütlich werden. Gestern kam eine Mail von Ex-Büroleiter Frank Herbert auf den Tisch, die er an Schostok geschickt hatte, als der Orkan gerade entstand. Interessant, interessant – mehr dazu heute im Rundblick. Da wir gerade von einem Orkan sprechen: der wird ab Sonntag in Niedersachsen an der Nordsee und im Binnenland erwartet. Für dieses stürmische Problem gilt natürlich ohnehin der gute alte Spruch: Oft braucht es keinen Psychologen, sondern einfach nur einen guten Friseur. Ich wünsche Ihnen ein ruhiges Wochenende in stürmische Zeiten Martin Brüning  
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail