2. Feb. 2024 · 
Wirtschaft

Verkalkuliert: Land will Metronom aus Vertrag für Hanse-Netz entlassen

Olaf Lies (SPD), Wirtschafts- und Verkehrsminister, will die in wirtschaftliche Schieflage geratene Metronom-Eisenbahngesellschaft aus dem Verkehrsvertrag für das Hanse-Netz vorzeitig entlassen. Gemeinsames Ziel sei es, den eigentlich bis Ende 2033 laufenden Vertrag bereits zum Juni 2026 aufzuheben, teilte Lies mit.

Die Metronom-Eisenbahngesellschaft ist in Schieflage geraten. | Foto: Metronom/Jan Sieg

Das Verkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen habe bereits im Dezember 2023 darum gebeten, die Verluste aus der 2018 geschlossenen Vereinbarung zu begrenzen. In der Ausschreibung für das Hanse-Netz, das unter anderem aus den Regionalbahnlinien Hamburg-Lüneburg und Uelzen-Hannover-Göttingen besteht, hatte Metronom das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt. Aufgrund erheblich gestiegener Energie- und Personalkosten sowie gesunkener Fachkräfteverfügbarkeit und zahlreicher Streckenbauprojekte habe sich dies jedoch als Fehlkalkulation herausgestellt. Der Vertrag für das Hanse-Netz soll mit einem neuen Konzept neu ausgeschrieben werden, auch Metronom könne sich wieder bewerben.

„Die neue Vergabe wird eine Teilung des Netzes in mindestens zwei Teile vorsehen“, sagte die Geschäftsführerin der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), Carmen Schwabl. Alle Eisenbahnverkehrsunternehmen könnten sich für beide Abschnitte bewerben, aber nur maximal einen Teil gewinnen. Da die Fahrzeuge fürs Hanse-Netz aus dem Fahrzeugpool des Landes Niedersachsen stammen, handele es sich um einen Betriebsübergang nach BGB-Paragraph 613.

„Das bedeutet: Wenn Metronom kein Netz wiedergewinnen sollte, hätten alle Mitarbeiter von Metronom das Recht zum neuen Betreiber zu wechseln – und der muss sie aufnehmen zu den Vertragsbedingungen, die bei Metronom gelten“, erläuterte Schwabl. Für die täglich etwa 80.000 Menschen, die mit dem Hanse-Netz fahren, soll es durch den Betreiberwechsel keine Verschlechterungen geben. „Unser Ziel ist es, die Verkehre auf der Strecke bis Juni 2026 vollumfänglich zu erhalten und das Angebot wieder zu verbessern“, sagte Lies.

Dieser Artikel erschien am 5.2.2024 in Ausgabe #021.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Kultusministerin Julia Willie Hamburg (2. v. l.) stellt den BO-Erlass vor. | Foto: Kleinwächter
Mehr Praktika an Gymnasien: Hamburg stellt Pläne für die Berufsorientierung vor
15. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Symbolfoto: Pixabay/ITsRonny
Leck bei der Polizei? Es wird ermittelt
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min