12. Juni 2022 · Gesundheit

"Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung ist komplett abwegig"

MHH-Professor Volker Amelung ist einer der führenden Versorgungsforscher des deutschen Gesundheitssystems. | Foto: Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH

Volker Amelung, Professor für internationale Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), fordert neue Strukturen im deutschen Gesundheitswesen und lobt die geplante Krankenhausreform der Großen Koalition. „Niedersachsen wird mit dem neuen Krankenhausgesetz den anderen Bundesländern weit voraus sein“, sagte Amelung im Beisein von Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) und Krankenhaus-Referatsleiter Boris Robbers. Es sei der richtige Ansatz gewesen, „nicht solitäre Probleme zu identifizieren, sondern in Gesamtversorgungsstrukturen zu denken“.

Versorgungsstruktur muss sich wandeln

Laut dem Vorstandsvorsitzenden des „Bundesverbands Managed Care“ (BMC) muss in Deutschland ein grundsätzlicher Wandel der Versorgungsstrukturen her. „Die Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung ist komplett abwegig. Sie hat nichts mit den Bedürfnissen eines Patienten zu tun“, sagte Amelung und forderte, das Gesundheitssystem mehr vom Patienten her zu denken. Bisher sei das System zu sehr auf Akutfälle ausgerichtet, dabei werde die wohnortnahe Versorgung immer wichtiger.

"Wir haben in Deutschland über 30 Transplantationszentren – das ist viel zu viel."

„Der Patient von heute hat einen bunten Strauß an Erkrankungen und ist chronisch krank“, erläuterte der Gesundheitssystemforscher. Zudem sprach sich Amelung dafür aus, die Ressourcen und Standorte stärker zu bündeln. „Wir haben in Deutschland über 30 Transplantationszentren – das ist viel zu viel.“ Durch die Zusammenlegung von Standorten werde sich auch die Personalsituation und damit die Versorgung insgesamt verbessern. Den Bürgern vor Ort sei das allerdings nur schwer zu vermitteln, weil es riesige Verlustängste gebe.

Dieser Artikel erschien am 13.6.2022 in Ausgabe #109.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail