4. Sept. 2023 · 
TagesKolumne

TagesKolumne: #Auge

Liebe Leserinnen und Leser,

am Wochenende war Bundeskanzler Olaf Scholz eigentlich bei einem Wahlkampfauftritt für seine Innenministerin und Parteifreundin Nancy Faeser zur Landtagswahl in Hessen erwartet worden. Der SPD-Politiker sagte seine Teilnahme aber mit dem Verweis auf einen Joggingunfall kurzerhand ab. Bis Montag hätte man das sogar noch für eine faule Ausrede halten können, dann jedoch veröffentlichte der Regierungschef ein Foto von sich beim Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) – mit Schrammen und Augenklappe. „Danke für die guten Wünsche, sieht schlimmer aus, als es ist!“, kommentierte Scholz cool. Daraufhin schossen in den Twitter-Trends die Hashtags „Auge“, „Joggen“ und „Pirat“ sowie auch Scholz‘ Beliebtheitswerte rasant durch die Decke.

Rundblick-Chefredakteur Klaus Wallbaum fühlte sich sofort an den früheren israelischen Verteidigungsminister Mosche Dajan erinnert, der als "Held des Sechstagekriegs" berühmt wurde. Die Spaßvögel aus dem Internet verglichen den Bundeskanzler dagegen vielmehr mit Bond-Bösewicht Ernst Stavro Blofeld, Samuel L. Jackson in seiner Rolle als Marvel-Held Nick Fury oder Film-Pirat Jack Sparrow (gespielt von Johnny Depp). Zwei von den drei Genannten tragen aber gar keine Augenklappe, sodass ich mir gestern schon die Frage stellte: Warum können die Leute auch 25 Jahre nach der Gründung von Google am 4. September 1998 eigentlich immer noch keine Suchmaschine bedienen?

Der fast schon inflationär gebrauchte Witz, dass Scholz und der deutsche Staat ganz offensichtlich auf dem rechten Auge blind sind, sei hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Eine ehrenvolle Erwähnung bekommt dagegen das ZDF, das den indirekten Meme-Aufruf des Bundeskanzlers mit seiner Kampagne "Mit dem Zweiten sieht man besser" verknüpfte.

Technisch nicht korrekt, denn Johnny Depp trägt in allen fünf Teilen der "Fluch der Karibik"-Filmreihe gar keine Augenklappe. Trotzdem gehört das Scholz-Meme der "Heute-Show" zu den besseren. | Quelle: X/Heute-Show

Für alle, die den Sechstagekrieg noch live miterlebt haben, sei an dieser Stelle erklärt, dass es sich bei einem "Meme" in den meisten Fällen um ein Bild mit einer bekannten Person und einem aussagekräftigen Text handelt. Manchmal besteht ein Meme aber auch aus einem obskuren Insiderwitz, der sich nur denjenigen erschließt, die einen bestimmten Film gesehen haben oder zu viel im Internet surfen. Ob ein Meme erfolgreich ist, zeigt sich indes darin, wie häufig es verwendet wird. Hier zeigt der Bundeskanzler mit der Augenklappe gutes Potenzial, muss allerdings noch liefern – aber das kennt man ja von der Ampelkoalition in Berlin schon zu genüge. Wir behalten das im Auge.

Wer hat seinen Regierungssitz in 'ner Ananas ganz tief im Meer? Olaf Scholz! – Bei dem aktuellen Meme-Wirbel rund um Bundeskanzler Olaf Scholz darf natürlich auch ein Rundblick-Beitrag nicht fehlen.

Apropos auf dem rechten Auge blind: Diesem Vorwurf sieht sich auch der niedersächsische Verfassungsschutz immer wieder ausgesetzt, wovon Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejril freilich nicht begeistert ist. Wohl auch um solchen Bedenken entgegenzutreten, sprach er im HAZ-Interview am Sonnabend über die Überwachung von radikalen AfD-Landtagsabgeordneten. Wie genau Pejrils Äußerungen jedoch zu verstehen sind, klären wir heute im Rundblick.

Dort beschäftigen wir uns außerdem mit der Aufarbeitung der Vorfälle beim "Christopher Street Day" in Hannover, die offenbar versandet ist. Und als Kontrastprogramm zu allen Negativmeldungen werfen wir einen Blick auf die kommende Ideen-Expo, die sich nicht nur selbst hohe Ziele setzt, sondern auch von Schülern und Unternehmen mit großen Hoffnungen erwartet wird.

Viel Spaß beim Lesen,

Ihr Christian Wilhelm Link

Dieser Artikel erschien am 5.9.2023 in Ausgabe #151.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail