Lesen Sie auch: Arbeitsagentur: „Wir stecken in einer ernsten Wirtschaftskrise“ Kritiker verlassen aus Protest den Beirat zur Evaluation der Pflegekammer
Zu viele Lehrer unterrichten nicht: Zwischen 2008 und 2018 sei der Anteil der Lehrer, die nicht unterrichten, von 9,05 Prozent auf 15,5 Prozent gestiegen – das entspreche 10.000 Vollzeit-Lehrerstellen. Man könne weniger Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden geben. Verwaltungsaufgaben an Schulen müssten nicht von hochbezahlten Lehrern wahrgenommen werden. Rüge für Sondervermögen: Die „Sondervermögen“ für bestimmte Zwecke, die das Land eingerichtet hat, sind aus LRH-Sicht problematisch, denn damit schwinde die Chance des Landtags, auf die genauen Ausgaben für bestimmte Zwecke Einfluss zu nehmen. Zwischen 2012 und 2018 stiegen die Mittel in diesen Sondervermögen von 1,6 auf 6,03 Milliarden Euro. Sorge um die Nord/LB: Den Rechnungshof plagt die Angst, die Wirtschaftskrise könne der Nord/LB zusetzen und damit das Land zur Auszahlung der Garantien von insgesamt 6,8 Milliarden Euro verpflichten. Die Investitionstätigkeit erlahme, im Agrargeschäft wüchsen die Ernteausfälle wegen der Dürren und die Krise des Luftverkehrs beeinträchtige die Flugzeugfinanzierung. Außerdem könnten weitere Fusionen von Landesbanken das Land zu weiteren Stützungen veranlassen. Der LRH rät daher der Landesregierung dringend, „dem Druck Dritte auf finanzielles Entgegenkommen nicht nachzugeben, wenn dem kein angemessener und sicherer Vorteil für das Land gegenübersteht“. https://www.youtube.com/watch?v=GUVkZSotako Sorge um andere Landesbeteiligungen: Der LRH fordert von der Regierung „mehr Transparenz“ über mögliche ungünstige Geschäftsentwicklungen in Unternehmen, an denen das Land Anteile hat – die Messe AG in Hannover, der Flughafen Hannover-Langenhagen, die Salzgitter AG und die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Zweifel an Mediziner-Ausbildung: Bei der Sanierung von MHH und Uni-Medizin in Göttingen sieht der Rechnungshof eine Finanzierungslücke von 3 Milliarden Euro. Weitere Risiken ergäben sich aus dem Plan, die „European Medical School“ (EMS) in Oldenburg auszubauen. Nach bisherigem Plan benötige die Hochschule dafür 140 Millionen Euro, die mit ihr kooperierenden Kliniken hätten einen Bedarf von 500 Millionen Euro. Es fehle ein Konzept, wie das Land die Uni-Medizin insgesamt aufstellen und aufeinander abstimmen wolle.
