2. Apr. 2024 · 
Bildung

Philologenverband: Kultusressort muss Aus- und Fortbildung verbessern

In der politischen Kommunikation hat der Bierdeckel einen ganz besonderen Platz: Eine gute Idee muss auf den runden Untersetzer passen, damit sie auch verstanden wird. Der Philologenverband Niedersachsen versucht sich jetzt an dieser Methode, um einem Vorschlag zur Reform der Lehrerausbildung noch einmal Nachdruck zu verleihen.

Christoph Rabbow mit dem sprichwörtlichen Bierdeckel | Foto: Kleinwächter

Ihre Idee fasst die Interessenvertretung der Gymnasiallehrer in vier Spiegelstrichen zusammen: In der schulformbezogenen Lehrerausbildung müsse es erstens bis zum Bachelor ein sechswöchiges Schulpraktikum geben. Danach dann, zweitens, ein zweijähriges Studium mit Praxissemestern an den Studienseminaren und einem Abschluss mit dem ersten Staatsexamen. Anschließend müsse drittens ein 21-monatiger Vorbereitungsdienst zu den Einstellungsterminen 1. Mai oder 1. November folgen mit einem Abschluss des zweiten Staatsexamens. Und viertens bekämen die erfolgreich ausgebildeten Lehrkräfte dann endlich eine Planstelle.

Diese vier Punkte stellte Christoph Rabbow, Vorsitzender des Philologen-Landesverbandes, am Dienstag vor und verknüpfte diese Ausbildungsreform mit dem wiederholten Appell, auch in Niedersachsen ein Bildungsministerium zu schaffen, in dem die Kompetenzen des Kultus- und des Wissenschaftsministeriums in Bezug auf die Lehrkräfteausbildung gebündelt werden sollten. Diesen Vorschlag hatte Rabbow schon im Zusammenhang mit der vorigen Landtagswahl unterbreitet und nach eigenen Angaben sogar dem damaligen SPD-Kultusminister Grant Hendrik Tonne angeboten, in Koalitionsverhandlungen für eine solche Fusion zu werben – vergeblich.

„Die Einzelmaßnahmen machen den Lehrerberuf nicht attraktiver.“

Gut anderthalb Jahre nach der jüngsten Landtagswahl stellt Rabbow fest: Die Lage an den Schulen hat sich in keiner Weise verbessert, die Realität sehe so aus, dass pro Woche drei bis vier Unterrichtsstunden in jeder Klasse einer allgemeinbildenden Schule ausfallen würden. Dass die Kultusministerkonferenz kürzlich Maßnahmen gegen den Lehrermangel beschlossen hat – etwa die Möglichkeiten für die Länder, Lehrer mit nur einem Unterrichtsfach einzustellen, duale Lehramtsstudiengänge mit integriertem Referendariat oder Quereinstiegs-Masterstudiengänge einzuführen – bewertet der Verbandschef zwar grundsätzlich positiv, aber die Richtung stimmt für ihn und seine Mitstreiter noch nicht. Die wichtige Frage, ob die neuen Abschlüsse bundesweit anerkannt würden, sei vertagt worden, kritisiert Rabbow und fügt an: „Die Einzelmaßnahmen machen den Lehrerberuf nicht attraktiver.“ Auch die Idee, einen Stufenlehrer einzuführen, werde vor 2032 keine Veränderung bringen.

Neben einer schulformbezogenen Lehrkräfteausbildung aus einem Guss sehen die Gymnasiallehrer dringenden Handlungsbedarf bei der Fort- und Weiterbildung der vorhandenen Lehrer. Die Kultusministerkonferenz sei in dieser Hinsicht blind, kritisiert der Philologenverband und fordert:

  • Mehr Fortbildung zu KI: Zu dem aktuellen Boom-Thema „Künstliche Intelligenz“ gebe es nur 80 Fortbildungsplätze, moniert Rabbow. Das sei weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein. Rheinland-Pfalz könne da Vorbild sein. Dort hat das Land einen Lizenzvertrag mit dem Anbieter einer datenschutzkonformen KI-Anwendung, die ChatGPT gleiche. Diese könne nun nicht nur im Unterricht eingesetzt werden, sondern biete auch integrierte Fortbildungs-Tutorials für die Lehrer an.


  • Mehr Weiterbildung für Ausbilder: Junge Lehrer klagen über einen Praxisschock durch die Schule sowie eine Angstkultur in den Studienseminaren. Rabbow meint, die Ausbilder müssten weitergebildet werden, auch damit eine neue Ausbildungskultur Einzug halten kann. Eine Begleitung der angehenden Lehrkräfte sollte das Ziel eines guten Abschlusses verfolgen. In der Öffentlichkeit werde ein negatives Bild von der Lehrerausbildung und von der schulischen Praxis geprägt, wogegen man etwas tun müsste.
Dieser Artikel erschien am 3.4.2024 in Ausgabe #061.
Niklas Kleinwächter
AutorNiklas Kleinwächter

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Falko Mohrs (2. v. r.) stellt in der Landespressekonferenz den Strategiewechsel in der Forschungsförderung vor. | Foto: Kleinwächter
Neuer Kurs in der Wissenschaftsförderung: Land setzt auf Verbünde statt Einrichtungen
14. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Symbolfoto: Pixabay/ITsRonny
Leck bei der Polizei? Es wird ermittelt
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min
Sebastian Lechner (CDU) spricht im Landtag. | Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Lechner zeigt Lies die kalte Schulter: Kein Vortrag des Kandidaten vor der CDU-Fraktion
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min