Den Ministerpräsidenten kennen alle. Aber welche Niedersachsen sind in diesem Jahr außerdem noch aufgefallen? Kurz vorm Jahresende hat die Rundblick-Redaktion in sieben Listen die 123 Niedersachsen, die Sie kennen sollten, zusammengetragen. Manche wird man erwarten, andere dürften überraschen, und bei dem einen oder der anderen dürfte die Kategorie oder Begründung für Verwunderung sorgen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Liste nicht in erster Linie eine Belobigung für gute Leistung, sondern eine Zusammenfassung von Personen ist, die sich im Guten wie im Schlechten bemerkenswert verhalten haben. Fehlt Ihnen jemand? Dann schreiben Sie uns Ihren Vorschlag an redaktion@rundblick-niedersachsen.de.

Personen, die sich dadurch hervorgetan haben, dass sie ungewöhnliche Bündnisse schmieden

- Susanne Gerstner, BUND-Landesvorsitzende, sucht den Schulterschluss zum Beispiel auch mit der IG Metall, um gemeinsame Vorhaben wie etwa die Verkehrswende auch sozial verträglich zu gestalten.
- Thorsten Gröger, IG Metall-Landeschef, baut Brücken in viele Richtungen, um eine Branche im Umbruch zu gestalten – so etwa zum BUND oder auch zu Niedersachsen-Metall. Er will die Verkehrswende ermöglichen und hat im Streit für den Industriestrompreis klar Stellung bezogen.
- Julia Hamburg, Kultusministerin, hat zuerst beim Kindergarten-Gipfel und dann beim „Dialogforum zur Lehrkräftegewinnung“ die zahlreichen Interessengruppen zusammengeführt. Das war zumindest ein Anfang für einen Dialog über nötige Reformen.

- Carina Hermann, parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Landtagsfraktion, hat bewiesen, dass sie nicht nur ihren eigenen „Laden“ zusammenhalten kann, sondern auch geschickt mit ihren Kollegen von SPD und Grünen paktiert.
- Olaf Lies, Wirtschaftsminister, schafft es nicht nur, alle Leute zu umarmen, sondern bringt sie auch an einen Tisch: zur Energiewende, zum Südschnellweg … zu allem.
- Thomas Mang, Sparkassen-Chef, für seine erfolgreichen Bemühungen hinter den Kulissen um einen Kompromiss im Streit um die Investitionen für die Nord/LB.
- Christian Meyer, Umweltminister, und Miriam Staudte, Agrarministerin, haben sowohl beim Thema Wolf als auch bei der Energiewende widerstreitende Akteure an den Verhandlungstisch gebracht.
- Prof. Hubert Meyer, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages, steht für ein geschlossenes Auftreten der kommunalen Spitzenverbände trotz inhaltlicher Differenzen in einigen Punkten, etwa bei der Verschuldungsfrage.
- Rebecca Seidler, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, tritt als engagierte und unerschrockene Vertreterin ihrer Gemeinde auf – und erntet so bundesweit Aufmerksamkeit.

- Michael Vassiliadis, IGBCE-Vorsitzender, hat ein Bündnis geschmiedet, das der Forderung nach dem dringend benötigten Industriestrompreis den nötigen Schwung gegeben hat.
- Dua Zeitun, islamische Theologin, engagiert sich für den Dialog der Religionen in Osnabrück. Sie hat zum ersten öffentlichen Fastenbrechen auf den Marktplatz eingeladen und hält während des Chanukka-Fests Wache vor der Synagoge.
- Alexander Zimbehl, NBB-Landeschef, steht für eine enge Kooperation mit Verdi im Streit über Betriebsvereinbarungen und auch in der Tarifauseinandersetzung mit den Ländern.
