13. Apr. 2021 · 
Archiv

Nicht jeder, der auf den Putz haut, ist Stuckateur

Ja, an Niedersachsen sollten sich alle mal ein Beispiel nehmen! Da, wo wir sind, ist vorne. Gut, jetzt nicht unbedingt beim Impffortschritt, in diversen Bildungsmonitoren oder im Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte. Da sind wir eher so mitte-bis-hinten-orientiert.
Aber wenn es um die Umsetzung der Bund-Länder-Corona-Regeln gibt, da können sich die anderen mal ganz hinten anstellen. „Wir waren eben disziplinierter als andere Bundesländer“, sagte Ministerpräsident Stephan Weil gestern, und deshalb kann uns die Bundesnotbremse schnurzpiepegal sein – für uns ändert sich nichts. O-Ton hier:

Weil betonte die Vorbildlichkeit niedersächsischen Corona-Handelns gestern so häufig, dass es schon fast ein wenig nach Prahlerei klang. Kultusminister Grant Hendrik Tonne muss sich bei der nächsten KMK schon mal stellvertretend auf Klassenkeile einstellen.
Nun muss man an dieser Stelle vielleicht nicht gleich Heinz Erhardt bemühen, nach dem Menschen immer glänzen wollen, obwohl sie keinen Schimmer haben. Das wäre viel zu hart. Erinnert sei mitten in der Pandemie aber vielleicht an Astrid Lindgren, die sagte: „Prahlen sollst Du erst auf dem Heimweg.“

Vom Thema Prahlhans zu Markus Söder ist es nun wirklich ein ganz kleiner Schritt. Nicht jeder, der auf den Putz haut, ist Stuckateur, heißt es und Söder ist zuzutrauen, dass er höchstens verbal mit Spachtel, Senklot und Richtlatte umzugehen versteht. Aber auch Stuckateur-Darsteller finden ihre Fans, zum Beispiel in der Unions-Bundestagsfraktion:

Mein Kollege Klaus Wallbaum hat sich das Laschet/Söder-Stimmungsbild in der niedersächsischen CDU genauer angesehen – mehr dazu heute bei uns.

Foto: macida/Getty Images

„Wir müssen die europäische Kultur mit der türkischen impfen“, hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gesagt. Und da kann man nur hoffen, das einer Impfung des europäischen Rechtssystems die Ständige Impfkommission einen Riegel vorschiebt, sonst drohen Justiz-Thrombosen.

Wie’s läuft, wenn’s schlecht läuft, bekommt ab heute die ehemalige Mitarbeiterin der Stadt Hannover, Yüksel Weßling, zu spüren, die in Istanbul wegen der Mitgliedschaft in einer „bewaffneten terroristischen Vereinigung“ vor Gericht steht. Ich habe im Radio mit Hannovers-OB Belit Onay darüber gesprochen, der den Prozess nicht nur in seiner Eigenschaft als Oberbürgermeister genau beobachtet. Seine Antworten hören Sie hier ab Minute 21:15.


https://soundcloud.com/user-59368422/klartext-am-sonntag-mit-belit-onay-ausgabe-4

Außerdem lesen Sie im Rundblick heute den bundesweit besten Text, den es zur Pflegekammer-Abschaffung jemals gegeben hat (oder online hier). Da können sich alle Kolleginnen und alle Kollegen in allen Bundesländern mal ein Beispiel dran nehmen. Sie wissen ja, was Wilhelm Busch gesagt hat: „Bescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt man ohne ihr.“

Hauen Sie an diesem Mittwoch auch einmal richtig auf die Angeber-Pauke

Martin Brüning

Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Der Rufbus Sprinti hat in der Region Hannover schon über 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. | Foto: Üstra
Sprinti für alle! Niedersachsen will mehr On-Demand-Angebote im ÖPNV
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: Wallbaum
Landeskabinett macht den Weg frei für den Klima-Bürgerrat und legt Sektorziele fest
6. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Applaus für den Kanzler: Um 16.15 Uhr hat es Friedrich Merz endlich geschafft. | Foto: Bundestag/Screenshot: 
 Link
Entsetzen auch in Hannover: Holprige Wahl des Kanzlers löst helle Aufregung im Landtag aus
6. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min