16. Jan. 2020 · 
Landwirtschaft

Otte-Kinast und Lies fordern Klöckner auf, die Düngeverordnung zu lockern

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) und Umweltminister Olaf Lies (SPD) haben sich am Mittwoch mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesagrarministerium gewandt. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, Änderungen am umstrittenen Referentenentwurf zur Düngeverordnung vorzunehmen. Wie die beiden Ministerien in einer Pressemitteilung erklärten, fordere Niedersachsen die Bundesregierung auf, bei der Ausweisung der nitratsensiblen roten „Risikogebiete“ zukünftig das Verursacherprinzip stärker zu berücksichtigen. Es sollte möglich sein, bei der Gebietskulisse Daten zur Abgrenzung auf Gemeindeebene oder sogar auf Betriebsebene vorzunehmen. „Grundsätzlich sollen nur die Landwirte mit Maßnahmen belastet werden, deren Düngeverhalten ursächlich für die Nitratprobleme ist“, heißt es in der Erklärung. https://www.youtube.com/watch?v=JFm1fjoXyQ8&t=16s

Landwirte hatten Ausweisung der "roten Gebiete" kritisiert

Aus der Landwirtschaft hatte es in den vergangenen Monaten immer wieder Kritik an der Ausweisung der roten Gebiete gegeben. Das Landvolk Niedersachsen und auch die FDP-Landtagsfraktion stellten die Wissenschaftlichkeit der Erhebung infrage. Grundlage für die rote Gebietskulisse waren Messungen in den Grundwasserkörpern, die sich allerdings nicht ohne weiteres in jedem Fall einwandfrei auf bestimmte landwirtschaftliche Betriebe übertragen lassen.
Lesen Sie auch: „Machbar, aber teuer“: Bauern nehmen die neuen Dünge-Einschränkungen murrend hin Große Koalition will Dünge-Auflagen doch noch lockern
Weiter fordere Niedersachsen, dass Dauergrünland von der Düngeverordnung ausgenommen werden soll. „Dauergrünland darf auf gar keinen Fall mit der pauschalen Reduzierung von 20 Prozent versehen werden“, erklärte Umweltminister Lies. „Die vom Bund angedachte Regelung könnte dazu führen, dass keine neuen Flächen im Bereich Dauergrünland entstehen.“

Niedersachsen will an Nährstoffvergleich festhalten

Die Landesregierung kritisiert laut Pressemitteilung außerdem, dass der Referentenentwurf zukünftig keinen Nährstoffvergleich mehr von den Landwirten verlangt. Diese Regelungslücke solle vermieden werden, heißt es in der Stellungnahme. Es sei notwendig, dass der anfallende Dünger dokumentiert werde.
Lesen Sie auch: Bauern-Verbände stellen „rote Gebiete“ in der Düngeverordnung in Frage Agrarministerin Otte-Kinast verteidigt „rote Gebiete“
Als letzten Punkt fordere die Landes- von der Bundesregierung, solche Bewirtschaftungsformen stärker zu berücksichtigen, bei denen bereits besonders auf den Trinkwasserschutz geachtet werde. Landwirte, die sich bereits in Wasserschutzkooperationen engagierten oder ihre Nitrateinträge reduzierten, sollten von der erzwungenen Reduzierung der Düngung um 20 Prozent ausgenommen werden.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #010.
Niklas Kleinwächter
AutorNiklas Kleinwächter

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
"Halten Sie die AfD für eine normale demokratische Partei?", wurden die Niedersachsen in der aktuellen Allensbach-Umfrage gefragt. Die Antwort fiel relativ eindeutig aus. | Foto: Link
Verfassung ändern, um vor AfD zu schützen? Rot-Grün und CDU wagen sich weit vor
8. Mai 2025 · Klaus Wallbaum4min
Am zweiten Prozesstag ergreift der Angeklagte Yashar G. das Wort. | Foto: Wallbaum
Angeklagter Staatsanwalt G. sagt: Das LKA will den Verdacht von sich auf mich lenken
12. Mai 2025 · Klaus Wallbaum4min
In Hannover wird weiterhin eifrig gebaut. Das ist nicht in allen Teilen von Niedersachsen der Fall. | Foto: Link
Hitzige Anhörung zur NBauO-Novelle: Streit um Stellplätze, PV-Pflicht und "Umbau-Paragraph"
12. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min