26. Okt. 2023 · 
Wirtschaft

Kartellbehörden ermitteln gegen Symrise, CEO Bertram hält das Verfahren für "unbegründet"

Heinz-Jürgen Bertram, Vorstandsvorsitzender der Symrise AG, hält das laufende Kartellverfahren gegen den Duft- und Aromastoffhersteller für unbegründet. Auch ein halbes Jahr nach der unangekündigten Durchsuchung im Stammsitz in Holzminden hätten die Behörden nicht spezifiziert, welcher Sachverhalt den Ermittlungen eigentlich zugrunde liege. „Symrise kooperiert nach wie vor vollumfänglich mit den Kartellbehörden“, betonte der CEO bei der Vorstellung der 9-Monatszahlen.

Heinz-Jürgen Bertram | Foto: Symrise

Laut der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) habe es Hinweise auf illegale Absprachen unter den weltweit vier größten Duftstoff-Herstellern gegeben. An den Ermittlungen sind auch die EU-Kommission sowie die Kartellämter der USA und von Großbritannien beteiligt. „Es besteht der Verdacht, dass sie ihre Preispolitik koordinierten, ihre Konkurrentinnen daran hinderten, bestimmte Kundinnen zu beliefern, und die Herstellung gewisser Duftstoffe beschränkten“, heißt es in einer Mitteilung der Weko. Neben Symrise stehen auch die beiden Schweizer Unternehmen Firmenich und Givaudan sowie International Flavors & Fragrances (IFF) aus den USA unter Verdacht. Laut Marktforschern beherrschen diese vier Unternehmen den Weltmarkt für Geschmacks- und Duftstoffe und haben zusammen einen Marktanteil von mehr als 60 Prozent, davon entfallen 12 Prozent auf Symrise.

Markanteile im Weltmarkt mit Aromen und chemischen Grundstoffen für Parfüms, Düfte und Kosmetika | Quelle: Symrise

Sollte sich der Verdacht bestätigen, droht den Unternehmen im äußersten Fall eine Geldbuße von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes. 2022 hatte der Holzmindener Konzern einen Umsatz von 4,6 Milliarden Euro erzielt, bis 2028 plant das Unternehmen aber eine Steigerung auf 7,5 bis 8 Milliarden Euro. „Dabei streben wir ein fortgeführtes organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent und eine EBITDA-Marge von 20 bis 23 Prozent an“, sagte Bertram. Vor allem in Lateinamerika und im Wirtschaftsraum EAME (Europa, Afrika, Mittlerer Osten) wächst Symrise rasant mit Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich.

Dieser Artikel erschien am 27.10.2023 in Ausgabe #187.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail