8. Okt. 2020 · 
Inneres

Inlandstourismus: Keine Quarantäne, aber Beherbergungsverbot

Oliver Grimm, Sprecher im Sozialministerium, hat beteuert, dass es keine Quarantäne-Bestimmungen für Reiserückkehrer aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten geben soll. Ein Beherbergungsverbot für Personen aus Risikogebieten soll allerdings bereits ab Sonnabend mit Beginn der Herbstferien in Niedersachsen gelten. Die Details dieser Bestimmung seien zurzeit jedoch noch nicht ausformuliert.
Lesen Sie auch: Landtag streitet über Einschränkungen bei Privatfeiern
Für internationale Reisende gilt derweil weiterhin, dass unmittelbar nach der Rückkehr aus einer als Risikogebiet eingestuften Region eine 14-tägige Quarantäne einzulegen ist. Diese kann jedoch aufgehoben werden, sofern keine Symptome aufgetreten sind und ein negativer Corona-Test vorgelegt werden kann, der nicht älter als 48 Stunden ist. Eine neue Muster-Quarantäneverordnung, auf die man sich auf Bundesebene verständigt hat, würde zwei Änderungen an dieser Regelung mit sich bringen: So ist vorgesehen, die Quarantäne insgesamt auf zehn Tage zu verkürzen. Ein negativer Corona-Test kann dann aber die Quarantäne frühstens nach fünf Tagen aufheben. Noch ist diese Regelung aber nicht in Kraft getreten. Für bestimmte Fälle gelten darüber hinaus schon mit der ab heute gültigen Corona-Verordnung Ausnahmen von der Quarantäne-Pflicht – etwa für „Personen, die unaufschiebbar beruflich bedingt täglich, für einen Tag oder für wenige Tage nach Niedersachsen einreisen oder aus Niedersachsen ausreisen“, sowie für „Personen, die sich für weniger als 24 Stunden im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten oder sich für weniger als 48 Stunden in einem Risikogebiet“ aufgehalten haben – damit wird der kleine Grenzverkehr etwa mit den Niederlanden geregelt.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #179.
Niklas Kleinwächter
AutorNiklas Kleinwächter

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Halten sich viele Barbershops nicht an Recht und Gesetz? Die niedersächsische Landesregierung kann einen solchen Verdacht weder bestätigen noch entkräften.  | Foto: GettyImages/Oleksandr Hrytsiv
Mit dem Boom kam das Misstrauen: Barbershops unter Generalverdacht
5. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: Wallbaum
Landeskabinett macht den Weg frei für den Klima-Bürgerrat und legt Sektorziele fest
6. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Bibelarbeit: Stephan Weil im Gespräch mit Julius Geiler. | Foto: Kleinwächter
Stephan Weil versteht die Verzagtheit nicht und warnt vor falschen Propheten im Netz
3. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min