9. Nov. 2023 · 
Wirtschaft

Industrie und Politik: Strompreis-Paket reicht so noch nicht

Das Strompreis-Paket der Bundesregierung für die Industrie ist in Niedersachsen auf viel Zustimmung gestoßen. „Für die angeschlagene deutsche Wirtschaft sind das gute Nachrichten. Das entspricht einiger unserer seit Langem erhobenen Forderungen“, freute sich Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von Niedersachsen-Metall. Der Arbeitgebervertreter bezeichnete die Senkung jedoch auch als „überfällig“ und forderte noch weitere Maßnahmen. „Für eine höhere Standortattraktivität sollten die Strompreise perspektivisch für alle Unternehmen gesenkt werden“, sagte Schmidt.

Insbesondere die Energie-intensive Stahl-Produktion ist angesichts gestiegener Energiekosten auf Unterstützung angewiesen. | Foto: GettyImages/sdlgzps

Laut Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), fallen unter anderem Textilreinigungen oder Betriebe des Kraftfahrzeughandwerks durchs Raster, weil sie formal nicht zum produzierenden Gewerbe gehören: „Eine Entlastung ist aber für alle energieintensiven Betriebe dringend notwendig, um eine drohende Existenzgefährdung abzuwenden.“

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach ebenfalls nur von einem „ersten Schritt in die richtige Richtung“. Insbesondere in Hinblick auf die energieintensive Industrie sieht Weil noch mehrere Fragezeichen. „Auf den vom Bundesfinanzminister angekündigten Strompreis von sechs Cent dürften voraussichtlich nur eine mittlere zweistellige Zahl von Unternehmen kommen. Noch nicht erkennbar sind bislang deutliche Entlastungen für die vielen anderen energieintensiven Unternehmen“, kritisierte er.

„Der Erfolg des Strompreispaketes wird sich daran messen lassen müssen, ob es gelingt, die angestrebten sechs Cent pro Kilowattstunde Strom für die Industrie zeitnah zu erreichen und langfristig aufrechtzuerhalten“, sagte auch Niedersachsen-Metall-Chef Schmidt.



Die Ampel-Koalition hatte gestern mehrere Entlastungsmaßnahmen für Industriebetriebe verkündet, darunter insbesondere eine Absenkung der Stromsteuer von derzeit 1,537 Cent pro Kilowattstunde auf das europäische Mindestmaß von 0,05 Cent pro Kilowattstunde für mindestens zwei Jahre. Eine Stromsteuersenkung für die Jahre 2026 bis 2028 stellte die Bundesregierung unter dem Vorbehalt in Aussicht, dass eine Gegenfinanzierung im Bundeshaushalt dargestellt werden könne.

Die Senkung der Stromsteuer gilt nicht wie der sogenannte Spitzenausgleich bei der Strom- und Energiesteuer nur für die energieintensiven Betriebe, sondern für die gesamte Industrie. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach zwar von einer „Strompreisbrücke“. Der Brückenstrompreis aus dem Konzeptpapier des Bundeswirtschaftsministeriums vom Mai 2023 lässt sich im Strompreispaket allerdings nicht wiederfinden.

Dieser Artikel erschien am 10.11.2023 in Ausgabe #195.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Niedersachsens Polizeipräsident Axel Brockmann. | Foto: Link
Tödliche Polizeischüsse: Ermittler gehen offenbar von einer Notsituation aus
8. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Der Rufbus Sprinti hat in der Region Hannover schon über 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. | Foto: Üstra
Sprinti für alle! Niedersachsen will mehr On-Demand-Angebote im ÖPNV
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
"Halten Sie die AfD für eine normale demokratische Partei?", wurden die Niedersachsen in der aktuellen Allensbach-Umfrage gefragt. Die Antwort fiel relativ eindeutig aus. | Foto: Link
Verfassung ändern, um vor AfD zu schützen? Rot-Grün und CDU wagen sich weit vor
8. Mai 2025 · Klaus Wallbaum4min