17. Sept. 2019 · 
Kolumne

Heute ist der Tag der ersten Liebe

Liebe Niedersachsen, heute ist der Tag der ersten Liebe und meine erste große Liebe sah ungefähr so aus: [caption id="attachment_43522" align="alignnone" width="474"] Foto: BMW[/caption] Ich muss gestehen, dass ich mich mit meiner ersten Liebe sofort dem Verdacht aussetze, die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben. Und zu den Zeichen der Zeit zählt: Wasserstoff. So neu ist das allerdings nicht, sogar der oben gezeigte Wagen fuhr bei BMW in den 80ern testweise schon mit einem Wasserstoffantrieb herum. Durchgesetzt hat er sich allerdings bisher nicht, doch das soll sich jetzt ändern. Aus Niedersachsen kommt dazu eine Bundesratsinitiative – mehr dazu heute im Rundblick für Abonnenten (Probe-Abo hier). Um die erste Liebe und Romantik ging es am Montagabend im phaeno in Wolfsburg nicht, dafür aber um die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Welchen knallharten Vorschlag Wissenschafts-Staatssekretärin Sabine Johannsen den Hochschulen auf dem Arbeitgeberdialog 2019 mit auf den Weg gab, lesen Sie heute bei uns. Ich wiederum habe am Rande der Veranstaltung mit Frank Salzgeber sprechen können, er ist Leiter für Technology Transfer und Innovationsmanagement der Europäischen Raumfahrt Agentur ESA. Dabei kamen wir auch auf die Frage, ob Unternehmer „panisch paranoid“ sein müssen. Seine Antwort hören Sie hier: https://soundcloud.com/user-385595761/muss-man-als-chef-panisch-paranoid-sein Vielleicht nicht die große Liebe, aber doch zumindest die große Leidenschaft von Wirtschaftsminister Bernd Althusmann ist das Lichten des Bürokratiedschungels. Unglücklicherweise ist diese Aufgabe fast noch schwieriger, als die große Liebe von den eigenen Qualitäten zu überzeugen. Althusmann hat jetzt einen Entbürokratisierungs-Plan vorgelegt. Was drinsteht und mit wem sich Althusmann dafür anlegt, lesen Sie heute bei uns (allerdings nicht ohne Abo - hier klicken). Landesschulbehörde und LKA informieren heute übrigens über Cybermobbing unter Schülern. Den Termin hat man vermutlich mit Bedacht gewählt, denn Cybermobbing, das klingt nach digitalen Endgeräten, und auf einer solchen Veranstaltung kann man diejenigen, die von diesen Geräten so überhaupt keine Ahnung haben, natürlich gar nicht gebrauchen. Deshalb ist es wohl kein Wunder, dass die Veranstaltung parallel zur Herbsttagung des Schulleitungsverbandes stattfindet. An dieser Stelle: Gruß nach Celle. Ich wünsche Ihnen einen spannenden Mittwoch Martin Brüning
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail