30. Jan. 2023 · 
Soziales

Ex-MDL Harald Groth leitet ab sofort die Landesarbeitsgemeinschaft der AWO

Harald Groth (von links), Angelika Tumuschat-Bruhn, Jan Henner Putzier und Thore Wintermann. | Foto: AWO

Harald Groth, einstiger SPD-Landtagsabgeordneter aus Delmenhorst, wird in den kommenden zwei Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt in Niedersachsen (AWO) sein. Er folgt damit auf Angelika Tumuschat-Bruhn. Die AWO-Bezirksverbände wechseln sich in der Leitung der Arbeitsgemeinschaft ab. Tumuschat-Bruhn ist Präsidentin des Awo-Bezirks Hannover, Groth übt die gleiche Funktion für Weser-Ems aus. Mit dem Stühlerücken geht auch die Verantwortung des hauptamtlichen Apparates der Landesarbeitsgemeinschaft in andere Hände über.

Bisher hatte der AWO-Vorstandsvorsitzende aus Hannover, Marco Brunotte, gemeinsam mit Landessekretär Jan Henner Putzier die Hoheit in dieser Frage. Künftig wird Thore Wintermann aus der AWO Weser-Ems die Geschäfte führen. Brunotte war 2022 auch Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die 32.000 AWO-Mitglieder in Niedersachsen werden von drei Bezirksverbänden, 39 Kreis- und 319 Ortsverbänden betreut. Die drei Bezirksverbände sind Träger von mehr als 300 sozialen Einrichtungen, so Kindergärten und -krippen, Kliniken und Hospize. Landesweit rund 18.000 Menschen arbeiten hauptberuflich in Einrichtungen der AWO.

Dieser Artikel erschien am 31.1.2023 in Ausgabe #017.

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Die neue Fregatte F 126 | Visualisierung: Bundeswehr/Damen Naval
Bundeswehr im Bauboom: Behörden sind vor allem in Nordniedersachsen gefordert
5. Mai 2025 · Klaus Wallbaum2min
Bibelarbeit: Stephan Weil im Gespräch mit Julius Geiler. | Foto: Kleinwächter
Stephan Weil versteht die Verzagtheit nicht und warnt vor falschen Propheten im Netz
3. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Foto: Wallbaum
Treue-Check für Beamte mit AfD-Parteibuch? Behrens rät von neuem Radikalenerlass ab
5. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min