12. Nov. 2019 · 
P und P

Eine Niedersächsin führt die Bundestagsfraktion der Linken

Amira Mohamed Ali (39), seit zwei Jahren Linken-Bundestagsabgeordnete aus Oldenburg, steht jetzt überraschend im Spitzenteam ihrer Partei auf Bundesebene. Bei der Wahl der Fraktionsführung setzte sich die Rechtsanwältin im zweiten Wahlgang mit 36 zu 29 Stimmen (52,2 Prozent) gegen ihre Mitbewerberin Caren Lay aus Rheinland-Pfalz durch. Damit steht sie nun gemeinsam mit Dietmar Bartsch an der Fraktionsspitze – und sie folgt der bekannten Sahra Wagenknecht, die nicht mehr kandidiert hatte. [caption id="attachment_45179" align="alignnone" width="780"] Erhielt im ersten Wahlgang 34 von 68 abgegebenen Stimmen und holte dann im zweiten Wahlgang die Mehrheit: Amira Mohamed Ali.[/caption] Mohamed Ali, deren Vater aus Ägypten stammt, war überraschend vor zwei Jahren über die niedersächsische Landesliste in den Bundestag gekommen, sie blieb vorher auch in der Landespartei relativ unauffällig. Aufgewachsen ist sie in Hamburg, sie studierte Jura dort, in Heidelberg und in Rom, war von 2007 bis 2017 Syndikus-Anwältin bei einem Automobilzulieferer und engagiert sich im Bundestag für den Verbraucherschutz und den Tierschutz. In ihrem Lebenslauf bekannte sie, als Schülerin schon nebenher als Kellnerin und Verkäuferin gearbeitet zu haben, weil das Geld knapp gewesen sei. In Ihrer Freizeit singt sie, als Teil des Akustik-Duos „Brooklyn Baby“ hat sie verschiedene Popsongs interpretiert, in der Oldenburger Kulturszene ist sie bekannt. https://twitter.com/phoenix_de/status/1194271872042450951 Der einflussreiche Linken-Politiker und Kulturmanager Diether Dehm, auch MdB, soll auf Mohamed Ali aufmerksam geworden sein, heißt es. In der Linkspartei wird Mohamed Ali wie Wagenknecht und die große Mehrheit des niedersächsischen Landesverbandes zur „Sozialistischen Linken“ gerechnet. Diese Gruppierung hat gegenwärtig gemeinsam mit den ostdeutschen Pragmatikern des „Forums demokratischer Sozialismus“ einen Pakt geschlossen, der sich gegen die Anhänger der Bundesvorsitzenden Katja Kipping richtet – und zu denen Mohamed Alis Gegenkandidatin Caren Lay gerechnet wird. https://soundcloud.com/user-59368422 Dem Kipping-Flügel wird von den Kritikern unterstellt, eine stärkere Annäherung an großstädtische Bewegungen und an die Grünen zu versuchen und sich damit von der klassischen Bindung an die Industriearbeiterschaft abzukoppeln.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #200.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
"Die Kommunen müssen in der Verantwortung bleiben", fordert die BDB-Landesvorsitzende Susanne Witt. | Foto: Link
Umbauen bleibt schwierig: Architekten sehen bei der NBauO weiter Verbesserungsbedarf
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Der Rufbus Sprinti hat in der Region Hannover schon über 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. | Foto: Üstra
Sprinti für alle! Niedersachsen will mehr On-Demand-Angebote im ÖPNV
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: Wallbaum
Treue-Check für Beamte mit AfD-Parteibuch? Behrens rät von neuem Radikalenerlass ab
5. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min