29. Mai 2019 · 
Umwelt

Ein Endlager in Gorleben würde Olaf Lies überraschen

Der Salzstock Gorleben als endgültiger Endlager-Standort in Deutschland ist laut Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies zwar im Verfahren weiter möglich, eine solche Entscheidung  würde ihn aber überraschen. Das sagte Lies am Mittwoch in Hannover, nachdem er gerade das weltweit erste genehmigte Endlager für hochradioaktiven Abfall in Finnland besucht hatte. https://soundcloud.com/user-385595761/ein-endlager-in-gorleben-wurde-olaf-lies-uberraschen „Vor der Entscheidung für Gorleben hat es damals eben keinen bundesweiten objektiven Standortauswahlprozess gegeben“, sagte Lies. Mit dem heutigen Verfahren hatte das Lies zufolge rein gar nichts zu tun. „Dass es am Ende des jetzige Verfahrens zum gleichen Ergebnis kommt wie bei dem Zufallsprozess von vor 40 Jahren ist wenig wahrscheinlich.“ Damals sei politisch motiviert rein zufällig entschieden worden, jetzt gebe es ein fundiertes, wissenschaftliches und in mehrere Phasen aufgeteiltes wissenschaftliches Auswahlprojekt.

Lies ärgert sich über Bayern

Ausschließen will der niedersächsische Umweltminister aber nichts, und so übt er auch scharfe Kritik an den Regierungsparteien in Bayern. Sie hatten im Koalitionsvertrag ein Endlager bereits mit den Worten ausgeschlossen, dass „Bayern kein geeigneter Standort für ein Atomendlager“ sei. Lies sprach am Mittwoch von einem „absurden Vorgehen“, über das er sich ärgere. Man könne nicht in einem Koalitionsvertrag bereits etwas ausschließen, was in einem Erkundungsverfahren erst einmal untersucht werden solle. Es dürfe keinerlei Vorfestlegungen, aber auch eben keinerlei vorherige Ausschlüsse geben, so Lies. Mehr zum Thema lesen Sie am Freitag im Politikjournal Rundblick. Noch kein Abo? Hier klicken.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Nach der Steuerschätzung: Heere spricht von einer „sehr ernsten Lage“ der Landesfinanzen
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Innenministerin Daniela Behrens und Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejrilstellen den Verfassungsschutzbericht für 2023 vor.  | Foto: Kleinwächter
Sind Klima-Aktivisten keine Verfassungsfeinde? Grüne preschen mit Reformvorschlag vor
18. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min