5. Apr. 2025 · Kultur

Die Woche in Niedersachsen (KW 15)

Was macht eine gute Woche aus? Eine Handvoll Termine, ein bisschen Aufregung, ein paar Statements – und am Ende das Gefühl, dass es irgendwie weitergeht. In Niedersachsen steht die kommende Woche ganz im Zeichen vertrauter Rituale: Es wird eröffnet, erinnert, demonstriert und bilanziert. Manches davon mit Tiefgang, manches eher pflichtbewusst. Hier ist der Überblick.

Am Montag, 7. April, stellt Innenministerin Daniela Behrens die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024 für Niedersachsen vor.

Am Dienstag, 8. April, präsentiert der DGB eine neue Studie zur Industriepolitik in der sozial-ökologischen Transformation Norddeutschlands. Die Handlungsempfehlungen richten sich direkt an die fünf Landesregierungen im Norden – darunter auch die von Olaf Lies.

In Cuxhaven besucht am Mittwoch Bundesverkehrsminister Volker Wissing das Havariekommando. Im Mittelpunkt steht die maritime Notfallinfrastruktur, für deren Modernisierung der Bund in den kommenden Jahren mehr Geld bereitstellen will.

Am Mittwoch, 9. April, trifft sich die Landespressekonferenz in Hannover.

Ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht Volkswagen seine Auslieferungszahlen für das erste Quartal 2025. Die Entwicklung auf dem chinesischen Markt und die Nachfrage nach E-Modellen dürften im Zentrum stehen.

Das Wetter stimmt, doch eine mögliche Erhöhung des Mindestlohns bereitet den Spargelbauern schlimme Kopfschmerzen. Lohnkosten machen hier 60 Prozent der Betriebsausgaben aus. | Foto: Landvolk Niedersachsen

Am Donnerstag, 10. April, eröffnet die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Glandorf (Landkreis Osnabrück) offiziell die Spargelsaison. Mit dabei: NRW-Agrarministerin Silke Gorißen (CDU). Dank günstiger Wetterbedingungen startet die Erntesaison in Niedersachsen vielversprechend.

Ebenfalls am Donnerstag stellt die Industrie- und Handelskammer Niedersachsen (IHKN) ihre aktuelle Konjunkturumfrage zum Ende des ersten Quartals vor. Die Einschätzungen aus der Wirtschaft gelten als Stimmungsbarometer für die kommenden Monate.

Am Donnerstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht zudem die Klage von Altkanzler Gerhard Schröder auf Anspruch eines Büros im Bundestag. Im Juni 2024 hatte das OVG Berlin diese Forderung abgewiesen.

Am Freitag, 11. April, ruft die Klimabewegung Fridays for Future bundesweit zu Protestaktionen auf – auch in mehreren Städten Niedersachsens sind Demonstrationen geplant. Unter dem Motto „#Don’tSellOurFuture“ richtet sich der Protest gegen fossile Investitionen und für mehr Tempo beim Klimaschutz.


Wir behalten diese und viele weitere Termine für Sie im Blick. Wenn Sie tagesaktuell informiert werden wollen, abonnieren Sie hier den Rundblick – das Politikjournal für Niedersachsen. Wollen Sie noch eher wissen, was die neue Woche bringt? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Sonntagsnewsletter.

Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail