Die Bundestagswahl ist vorbei, doch die politische Maschine läuft weiter auf Hochtouren. In Niedersachsen werden Weichen gestellt – die Parteien ziehen Bilanz, der Landtag debattiert und gesellschaftliche Themen bleiben im Fokus. Von Wirtschaft und Wissenschaft über Solidarität mit der Ukraine bis zum Karneval in Braunschweig – das sind die Termine der kommenden Woche:

Am Montag, 24. Februar, ziehen die im niedersächsischen Landtag vertretenen Parteien ihre Bilanz der Bundestagswahl. Es äußern sich unter anderem Dörte Liebetruth (SPD), Marco Mohrmann (CDU), Greta Garlichs (Grüne) und Ansgar Schledde (AfD) zu den Ergebnissen.

Ebenfalls am Montag jährt sich der Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum dritten Mal. In der Portikushalle des Landtags ist vom 24. Februar bis zum 21. März die Ausstellung „Kriegsalltag in der Ukraine: Der Preis der Freiheit“ zu sehen. Die dokumentarischen Fotoaufnahmen zeigen die Auswirkungen des Kriegsalltags in der Ukraine.

Am Montagabend lädt die Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) zum Wirtschaftsempfang. Das Motto des Abends heißt: „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft?“

Am Dienstag, 25. Februar, tritt die AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag vor die Presse. Der Fraktionsvorsitzende Klaus Wichmann und weitere Sprecher stellen ihre Plenumsthemen vor.

Betreten verboten: Auf dem Berenbosteler See in Garbsen und anderswo in Niedersachsen warnten die Behörden in der vergangenen Woche davor, sich auf dünnes Eis zu begeben.| Foto: Stadt Garbsen

Am Mittwoch, 26. Februar, beginnt die Plenarwoche im Niedersächsischen Landtag. Höhepunkt ist die Rede des ukrainischen Botschafters Oleksii Makeiev vor dem Parlament. Im Anschluss lädt Landtagspräsidentin Hanna Naber zu einem Empfang mit Vertretern niedersächsischer Vereine, die sich für die Ukraine engagieren.

Am Mittwochmorgen verhandelt das Oberlandesgericht Celle in der Berufung über die Äußerungen eines ehemaligen AfD-Mitglieds zu einer angeblichen „Kriegskasse“ der Partei.

Ebenfalls am Mittwoch lädt der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) Fachvereinigung Omnibus und Touristik zur Mitgliederversammlung nach Walsrode. Themen sind unter anderem die Analyse der Bundestagswahl, neue Sozialvorschriften sowie die Zukunft des Deutschlandtickets.

Am Donnerstag, 27. Februar, setzt der Landtag seine Beratungen fort. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Zukunft des Deutschlandtickets, Gewalt an Schulen und Obdachlosigkeit.

Am Donnerstagabend diskutieren der ehemalige SPD-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, die Wirtschaftsweise Veronika Grimm und CDU-Landeschef Sebastian Lechner bei einem Kamingespräch der Stiftung Niedersächsische Wirtschaftsforschung (SNIW) über die wirtschaftlichen Folgen der Bundestagswahl.

Am Freitag, 28. Februar, lädt die IHK Nord zur vierten norddeutschen Tourismuskonferenz nach Neumünster. Schwerpunkte sind die Tourismusfinanzierung sowie die Fachkräftesicherung in der Branche. Experten aus Wirtschaft und Politik diskutieren darüber, wie Investitionen gesichert und Arbeitskräfte langfristig gehalten werden können.

Ebenfalls am Freitag werden die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für Niedersachsen und Bremen veröffentlicht.

Am Sonntag, 2. März, zieht der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands durch Braunschweig. Der Schoduvel startet um 12.40 Uhr am Europaplatz und schlängelt sich mit rund 5000 Teilnehmern über fünf Kilometer durch die Stadt. Für die Landesregierung sind Innenministerin Daniela Behrens und Wissenschaftsminister Falko Mohrs vor Ort.