
Die Politik:
Die forcierten Investitionen chinesischer Unternehmen in E-Mobilität und Batteriezellenproduktion haben nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern politische Gründe. Der Ausbau der Elektromobilität ist in China Staatsräson und Teil eines industriepolitischen Masterplans. Daher spielt es auch eine kleinere Rolle, ab wann und ob sich das geplante Werk in Thüringen rechnet. Im Zweifel gleicht China wirtschaftliche (Start-)Schwierigkeiten mit Fördergeldern und Subventionen aus. Planwirtschaft statt Marktwirtschaft: China spielt nach anderen RegelnDas Know-How:
Wenn es um Batteriezellen geht, haben Japan, China und Südkorea die Nase vorn. Unternehmen wie Panasonic und LG haben inzwischen Kenntnisse aufgebaut, die nur schwer aufzuholen sind. Die chinesischen Unternehmen sind technisch bisher zwar unterlegen, haben aber Preisvorteile und durchaus noch die Möglichkeit, gleichzuziehen oder zu überholen. Hinzu kommt, dass sowohl Staaten als auch Unternehmen in Asien auf den Rohstoffmärkten klug taktiert haben. Sie haben einen wesentlich besseren Zugang zu den für die Batterieproduktion nötigen Metallen. Ob es für deutsche Unternehmen sinnvoll wäre, auf diesen Zug noch aufzuspringen, darf durchaus bezweifelt werden.Der Trend:
Die Investitionen in Batteriezellproduktionen sind eine Wette auf die Zukunft. Der Hype um die E-Mobilität ist nach wie vor nicht so groß, wie ihn interessierte Kreise erscheinen lassen. In Deutschland spielen E-Autos trotz Zuwächsen in der Zulassungsstatistik so gut wie keine Rolle. Und in China wurden 2017 zwar 570.000 E-Autos verkauft, das sind aber nicht einmal drei Prozent der insgesamt 24 Millionen Kraftfahrzeuge. Nach wie vor ist unklar, welche Technologie sich am Ende durchsetzen wird. Glauben wir wirklich, dass es in Staaten wie den USA, dem mit 17 Millionen Fahrzeugen im Jahr zweitgrößten Automobilmarkt der Welt, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Autos geben wird? Noch immer ist unklar, welche Technologie in den nächsten 20 Jahren die Nase vorn haben könnte. Im Zweifel gibt es einen Technologiemix, in denen E-Autos nach wie vor eine Nische bedienen.Lesen Sie auch: Elektro-Autos: Auf dem Weg in die Zukunft nervt immer noch die Vergangenheit VW-Chef: Batterieproduktion ist nicht unsere Kernkompetenz