Columna diei: Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli
Liebe Niedersachsen,
bei seiner Rede vor der Herbstvollversammlung der Handwerkskammer Hannover erinnerte sich Bernd Althusmann gestern an seine Zeit als Kultusminister in Niedersachsen. Damals habe der Wirtschaftsminister Jörg Bode versucht, die berufliche Bildung ins Wirtschaftsministerium zu ziehen. „Heute teile ich seine Auffassung“, sagte Althusmann, der nun selbst Wirtschaftsminister ist. Hoffentlich schließt Kultusminister Grant Hendrik Tonne immer gut die Tür ab. Wissenschaftsminister Björn Thümler war am Bereich Religion interessiert, Althusmann nun an der beruflichen Bildung. Wenn Tonne mal nicht hinschaut, fehlt ihm plötzlich das halbe Ministerium.
So lange Tonne noch aufpasst, will sich Althusmann erst einmal der Entbürokratisierung widmen.
https://soundcloud.com/user-385595761/althusmann-sagt-der-burokratie-den-kampf-an
Ich bin allerdings nicht ganz sicher, ob man als Minister einfach so Bürokratie abschaffen kann oder ob man nicht vorher erst einmal ein Formular ausfüllen müsste, das eine dann nötige Bürokratieabbauverordnung vorgibt. An dieser Stelle möchte ich an eine Verordnung des Berliner Senats erinnern: „Antragsteller, die ein Antragsformular wünschen, müssen ein Antragsformular ausfüllen.“
Die FDP im Landtag fordert nicht nur, dass ab August alle Lehrer im Land mindestens nach A13 bezahlt werden sollen (Kostenpunkt: 90 Millionen Euro), sondern auch, das „Schreiben nach Gehör“ nicht nur zu prüfen, wie von der Groko gefordert, sondern ganz abzuschaffen. Dahs isd schahde, weil uns dan zum beispiel dihse und andere ahlternatiwe schreibwaisen verlohren gingen. Villleicht solte sich die efdepe das noch einmal überlehgen.
Möchten Sie den Inhalt von www.facebook.com laden?
Anstatt sich einfach eine Virtual Reality-Brille aufzusetzen, ist meine Kollegin Isabel Christian ganz klassisch nach Göttingen gefahren, um sich dort bei der Polizei die Abteilung für Cyberkriminalität anzusehen. „lux in arcana – Licht ins Geheimnisvolle“ ist dort auf Plakaten zu lesen. Das klingt nicht nur intellektuell, es ist auch gut, dass auf den Plakaten nicht zum Beispiel „Meum est propositum in taberna mori" steht (Übersetzung: "Mein Vorsatz ist es, in der Kneipe zu sterben." - Archipoeta, Vagantenbeichte, Beginn 12. Strophe).
Valete!
Martin Brüning
PS: „Was hat sich bei der Polizei alles geändert, Herr Schilff?“ Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen, Dietmar Schilff, berichtet aus seiner Zeit als junger Polizist auf der Straße und erklärt, was sich seit seinem Eintritt in den Polizeidienst Ende der 70er-Jahre verändert hat. Zu hören auf iTunes und direkt hier:
https://soundcloud.com/user-59368422/politiknerds-was-hat-sich-bei-der-polizei-alles-geandert-herr-schilff