Von Niklas Kleinwächter

Regnet es eigentlich genug in Niedersachsen? Wenn man an die Starkregenereignisse der vergangenen Tage zurückdenkt, könnte man meinen, dass diese Mengen doch ausreichen sollten. Doch ein Platzregen füllt noch keinen Grundwasserkörper, und was über Monate zu wenig vom Himmel gekommen ist, können auch ein paar Regentage nicht wieder wettmachen. Die Gesamtbilanz ist verheerend: Nach zwei außergewöhnlich heißen und niederschlagsarmen Jahren sind die Böden im Land viel zu trocken und die Grundwasserreservoirs nicht so gut gefüllt, dass man sich langfristig darauf ausruhen könnte. Die Folgen der Dürresommer sind hinlänglich bekannt: Die Baumbestände sterben ab, die Ausbreitung von Schädlingen wird begünstigt, Gewässer und Talsperren fassen immer weniger Wasser, die Landwirtschaft leidet.

Es bleibt trocken: Umweltminister Olaf Lies (SPD) will das Wasser besser verteilen – Foto: nkw

Zukünftig könnte daraus sogar ein Verteilungskampf entstehen. Denn neben der Trinkwasserversorgung, um die man sich keine Sorgen machen muss, benötigen auch die Landwirtschaft und die Industrie Zugang zum Grundwasser. „Das Problem ist da“, sagte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) gestern anlässlich des Welttags zur Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre. „Wir gehen mit einer angespannten Ausgangslage in den Sommer.“


Lesen Sie auch:

Agrarexperten mahnen: Der Klimawandel zwingt zu einer besseren Bodenqualität

Wie muss der Bauer auf den Klimawandel reagieren? Politik rät zur Zurückhaltung


Doch wie kann dieses Problem langfristig angegangen werden? Schon seit 2017 arbeitet eine Fachgruppe unter der Leitung des niedersächsischen Umweltministeriums an einem Wasserversorgungskonzept für Niedersachsen. Zunächst wird dabei geschaut, wo überall Wasser vorkommt und wofür es gebraucht wird. Wasserverbände, Ressourcenbewirtschafter, Landwirtschaft und Industrie haben dazu Daten zu ihrer jeweiligen Wassernutzung zusammengetragen. Rund 800 Millionen Kubikmeter Wasser werden in Niedersachsen jährlich aus dem Grundwasser entnommen, berichtete gestern der Umweltminister.

Aus Wetter wird Klima: Die Grafik zeigt, dass die Hitzesommer mehr werden. – Foto: nkw

Ein Großteil davon wird für die Trinkwasserversorgung genutzt, etwa 550 Millionen Kubikmeter, 250 Millionen nutzt die Landwirtschaft zum Beispiel für die künstliche Beregnung der Felder, etwa 100 Millionen Kubikmeter kommen in der Industrie zum Einsatz. Im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden diese Informationen gesammelt, Fachleute entwickeln derzeit Prognosen, wie sich diese Nutzung bis 2030 und 2050 verändern wird. Als mit dieser Planung begonnen wurde, lagen die Trockenjahre 2018 und 2019 noch in der Zukunft – aber spätestens danach wurde deutlich, wie notwendig so ein neues Konzept geworden ist.

Lies wirbt für neue Beregnungs-Technik

Zwar hat sich die Niederschlagsmenge an vielen Orten in Niedersachsen gar nicht verringert – im Gegenteil sogar. Aber die Trockenphasen im Sommer seien länger geworden, das Wasser verdunstete dadurch schneller und gerade in leichten Böden werde das Wasser nicht mehr so lange gehalten, um die landwirtschaftliche Bewirtschaftung wie gewohnt zu ermöglichen, erläuterte Ekkehard Fricke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Gespräch mit dem Politikjournal Rundblick.

Eine mögliche Reaktion in der Landwirtschaft könnte es nun sein, den Pflanzenbau anzupassen. Andere Fruchtfolgen oder weniger intensive Kulturen könnten auch mit weniger Wasser auskommen. Doch das bedeute auch immer weniger Wirtschaftsleistung, betonte Fricke. Umweltminister Lies warb gestern auch dafür, die Beregnungsmethoden zu verändern, damit nicht mehr so viel Wasser verdunstet. Ein mögliches Beispiel dafür sei in Israel zu betrachten. „Die Herausforderungen, unter denen dort jetzt schon gearbeitet wird, werden auch auf uns zukommen“, sagte Lies.

Wir können dankbar sein, dass zwei Generationen vor uns die Talsperren gebaut wurden.

Eine weitere Option des neuen Wassermanagements könnte es sein, neue Speicherbecken (also Talsperren oder Stauseen) anzulegen. Lies schreckt offenbar vor diesem „massiven Eingriff in die Natur“ noch zurück. Doch er gab auch zu verstehen, dass die extremen Herausforderungen nach extremen Handlungen verlangten. „Wir können dankbar sein, dass zwei Generationen vor uns die Talsperren gebaut wurden“, sagte der Minister, denn sonst wäre das Versorgungsproblem jetzt schon viel größer. Langfristig müsse es aber die Möglichkeit geben, sowohl ein sehr großes Volumen Wasser aufzunehmen, als auch diese Mengen dann gezielt wieder abzugeben und damit die Grundwasserbildung zu fördern.

Denn insgesamt gebe es kein Mengenproblem beim Niederschlag, sondern ein Verteilungsproblem – sowohl zeitlich als auch räumlich. Während es im Winterhalbjahr zu viel Niederschlag gebe, reiche es im Sommer nicht aus. Zudem sei die regionale Verteilung der Wasserspeicherung sehr unterschiedlich. Wie Gunter Wriendt vom Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ermittelt hat, sind die Grundwasserstände vor allem im Geest- und Bördebereich sowie in den Mittelgebirgen stark gesunken, in den Marschregionen vor allem in West-Niedersachsen sei die Situation etwas günstiger.

Von der Ent- zur intelligente Bewässerung

„Es gibt noch viele Regionen, in denen eine Entwässerung stattfindet“, erklärte der Bewässerungsexperte Fricke im Rundblick-Gespräch. An den Küsten werde beispielsweise mit viel Energie kostbares Süßwasser über die Deiche und hinein ins Salzwasser geleitet. Das tut man, um die Regionen diesseits der Deiche bewohn- und auch wirtschaftlich nutzbar zu machen. Aber an anderer Stelle fehlt das Süßwasser dann. Vorstellbar wäre, das Süßwasser aus der Küstennähe über Leitungssysteme in die Gebiete Niedersachsens zu bringen, in denen das Wasser sonst fehlt. Umweltminister Lies warb auch dafür, in der Landwirtschaft die bisherige Praxis der Entwässerung der Felder durch Drainagen und Gräben zukünftig intelligenter zu nutzen. So werde in verschiedenen Projekten in Niedersachsen etwa im Grünlandzentrum oder im Ipweger Moor zurzeit daran geforscht, wie mit denselben Techniken auch wieder Wasser in die Böden zurückgeleitet werden kann.

Die Pläne zum neuen Wassermanagement bleiben an diesem Tag noch recht vage, mit einem endgültigen Konzept ist wohl erst im kommenden Jahr zu rechnen. Doch eines steht schon fest, wie Lies es sagte: „Wir werden erhebliche Veränderungen haben.“