14. Juli 2025 · 
P und PGesundheit

Wechsel an der Klinikspitze in Braunschweig – Stadt lobt, CDU fordert Aufarbeitung

Andreas Goepfert, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Braunschweig, gibt seinen Posten zum Jahresende ab. Seit 2016 steht er an der Spitze des Hauses, nun erfolgt die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen. Der Ausschuss für Personal, Finanzen und Digitalisierung der Stadt Braunschweig hat einem entsprechenden Aufhebungsvertrag zugestimmt, den der Aufsichtsrat zuvor empfohlen hatte. Über die Einzelheiten wurde Stillschweigen vereinbart. Der Erste Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzende Christian Geiger würdigte Goepferts Verdienste: Er habe das Klinikum baulich neu konzipiert und erfolgreich durch die Corona-Pandemie gesteuert. In den vergangenen Jahren war Goepfert allerdings zunehmend unter Druck geraten – insbesondere wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage. Für das Jahr 2024 weist das Klinikum ein Defizit von 76,3 Millionen Euro aus, für 2025 ist im Wirtschaftsplan ein Fehlbetrag von 78,3 Millionen Euro vorgesehen. Zwar gleicht die Stadt Braunschweig davon einen erheblichen Teil über Zuschüsse aus – für 2024 rund 53,4 Millionen Euro, für 2025 etwa 56,3 Millionen Euro –, dennoch bleibt die finanzielle Situation des Hauses ein zentrales Problem. Der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller bezeichnete den Wechsel als „lange überfällig“ und warf Goepfert gravierende wirtschaftliche Versäumnisse vor. Die hohe Verschuldung des Klinikums belaste die Beschäftigten und gefährde die Leistungsfähigkeit des Hauses. Müller sprach von einem notwendigen Neuanfang und forderte eine umfassende Aufarbeitung der Verantwortlichkeiten – auch auf Seiten der Stadtverwaltung. An der kommunalen Trägerschaft des Hauses dürfe hingegen nicht gerüttelt werden. Bis zu seinem Ausscheiden führt Goepfert die Geschäfte gemeinsam mit Sascha Altendorf, der vom Marienhaus Klinikum Mainz kommt und seit 10. Juli übergangsweise als kaufmännischer Geschäftsführer tätig ist. Altendorfs Mandat gilt zunächst bis Ende März 2026. Die dauerhafte Nachfolge sowie die zusätzlich erforderliche Neubesetzung der medizinischen Geschäftsführung werden derzeit vorbereitet.

Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail