


Lesen Sie auch: Umwelt-Technologie aus Goslar: Die saubere Mega-Batterie Unter Strom: So funktioniert Netzsteuerung
In der Einrichtung sind Pumpspeicherkraftwerke teuer. Doch Gellert ist überzeugt, dass die bestehenden Pumpspeicherkraftwerke eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. „Zurzeit wird viel an Stromspeichern geforscht und diese Forschung massiv subventioniert. Dabei wird häufig übersehen, dass wir bereits heute bestehende Pumpspeicherkraftwerke haben, die in der Lage sind, ohne Subventionen große Strommengen zu speichern und bei Bedarf wieder einzuspeisen.“ Und mit der steigenden Menge an Stromproduzenten durch Windkrafträder und Sonnenkollektoren wird die Fähigkeit des Pumpspeicherkraftwerks, Schwankungen im Stromangebot auszugleichen, immer wichtiger. Die Turbinen brauchen nur eine Minute, um ihre volle Leistung zu erreichen und 16 Sekunden, um von 55 Megawatt auf 1,5 Megawatt Strom zurückzufahren. Dazu kommt die sogenannte Schwarzstartfähigkeit. Gibt es einen großen Stromausfall, kann das Kraftwerk die Schleusen am Oberbecken öffnen und mit dem Wasser neuen Strom produzieren. [caption id="attachment_33159" align="alignnone" width="780"]
