24. Juni 2024 · 
Justiz

Staatsanwaltschaft betont: Ob die Staatskanzlei rechtmäßig gehandelt hat, sagen wir nicht

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat in der Büroleiter-Affäre entschieden: Die strafrechtlichen Ermittlungen wegen des Verdachts auf Untreue, die sich gegen Unbekannt richteten, werden eingestellt. „Es haben sich keine Anhaltspunkte dafür ergeben, dass bewusst pflichtwidrig, also vorsätzlich, gegen verwaltungsrechtliche Vorschriften verstoßen wurde“, erklärt die Sprecherin der Behörde, Kathrin Söfker. Allerdings fügt sie dann hinzu, dass diese Entscheidung nicht als Beleg für ein rechtlich einwandfreies Vorgehen der Staatskanzlei gewertet werden dürfe.

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat die Ermittlungen in der Büroleiter-Affäre eingestellt. | Foto: Link

Es geht um die Frage, ob Stephan Weils Büroleiterin Aynur C. bei ihrer Einstellung, bei der Eingruppierung und bei der rückwirkenden außertariflichen Bezahlung entgegen dem vorgegebenen Regelwerk behandelt worden ist. Dazu erklärt die Staatsanwaltschaft: „Die Frage der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidungen, die nach wie vor streitig ist, hatte die Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer ausschließlich strafrechtlichen Prüfung nicht zu entscheiden.“ Obwohl die Justiz das nicht erwähnt, ist damit vor allem der Chef der Staatskanzlei, Jörg Mielke, gemeint. Dieser hatte, wie aus Unterlagen hervorgeht, gegen interne Widerstände die Höherstufung von C. durchgesetzt.

Es geht um die Frage, ob Stephan Weils Büroleiterin Aynur C. bei ihrer Einstellung, bei der Eingruppierung und bei der rückwirkenden außertariflichen Bezahlung entgegen dem vorgegebenen Regelwerk behandelt worden ist. Dazu erklärt die Staatsanwaltschaft: „Die Frage der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidungen, die nach wie vor streitig ist, hatte die Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer ausschließlich strafrechtlichen Prüfung nicht zu entscheiden.“ Obwohl die Justiz das nicht erwähnt, ist damit vor allem der Chef der Staatskanzlei, Jörg Mielke, gemeint. Dieser hatte, wie aus Unterlagen hervorgeht, gegen interne Widerstände die Höherstufung von C. durchgesetzt.

Stellen die neuesten Erkenntnisse zur Büroleiter-Affäre von Stephan Weil vor (von links): Sebastian Lechner, Ralph Heiermann und Carina Hermann. | Foto: Wallbaum

Es geht um eine Summe von 1900 Euro monatlich, die mindestens fünf Monate lang gezahlt wurde, also um rund 10.000 Euro. Die Staatsanwaltschaft geht nun nicht näher auf die Umstände und die handelnden Personen ein, betont aber das Kriterium der Vorsätzlichkeit, das für eine Bestätigung des Untreue-Verdachts notwendig wäre. Dies hält die Anklagebehörde für nicht gegeben – trotz interner Mails, die unter anderem auch zeigen, dass Mielke eine Zustimmung des Finanzministeriums zu der rückwirkenden Zahlung behauptete, die es offenkundig – wie spätere Befragungen im Untersuchungsausschuss ergaben - gar nicht gegeben hatte. Die Staatsanwaltschaft schließt das Verfahren nun nach relativ kurzer Dauer ab.

Wie bekannt wurde, hatten ihr dazu die Unterlagen der Staatskanzlei und des Finanzministeriums vorgelegen. Wie Söfker auf Nachfrage mitteilt, bezieht sich das auch auf einzelne Aussagen von Zeugen im Untersuchungsausschuss und auf die Presseberichterstattung über diese Aussagen. Carina Hermann (CDU) wundert sich, warum die Staatsanwaltschaft nicht für die Vorsatz-Beurteilung die Unterlagen des Untersuchungsausschusses hinzugezogen habe.

Weil äußerte sich auf Nachfragen zu der Entscheidung. Zunächst, sagte er, wolle er das nicht kommentieren. Allerdings sei er gespannt, ob die Medien „so groß über die Einstellung des Verfahrens berichten wie über seine Eröffnung“. Er habe nämlich „Wetten laufen, dass das nicht so sein wird“, meinte der Ministerpräsident gegenüber Journalisten.


Mehr dazu in unserem Dossier: https://www.rundblick-niedersachsen.de/dossier-wirbel-um-weils-bueroleiterin/
Dieser Artikel erschien am 25.6.2024 in Ausgabe #116.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Nach der Steuerschätzung: Heere spricht von einer „sehr ernsten Lage“ der Landesfinanzen
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Innenministerin Daniela Behrens und Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejrilstellen den Verfassungsschutzbericht für 2023 vor.  | Foto: Kleinwächter
Sind Klima-Aktivisten keine Verfassungsfeinde? Grüne preschen mit Reformvorschlag vor
18. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min