Den Ministerpräsidenten kennen alle. Aber welche Niedersachsen sind in diesem Jahr außerdem noch aufgefallen? Kurz vorm Jahresende hat die Rundblick-Redaktion in sieben Listen die 123 Niedersachsen, die Sie kennen sollten, zusammengetragen. Manche wird man erwarten, andere dürften überraschen, und bei dem einen oder der anderen dürfte die Kategorie oder Begründung für Verwunderung sorgen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Liste nicht in erster Linie eine Belobigung für gute Leistung, sondern eine Zusammenfassung von Personen ist, die sich im Guten wie im Schlechten bemerkenswert verhalten haben. Fehlt Ihnen jemand? Dann schreiben Sie uns Ihren Vorschlag an redaktion@rundblick-niedersachsen.de.

Personen, die durch ihr Handeln – ob gut oder schlecht – für Aufmerksamkeit und zuweilen auch für ein Umdenken sorgen

- Jörn Ehlers, Landvolk-Vizepräsident und Sprecher des „Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement“, wollte das Dialogforum der Landesregierung platzen lassen, wenn nicht die finanziellen Mittel zum Herdenschutz rasch erhöht werden. Seine Drohung hatte die erhoffte Wirkung.
- Prof. Axel Haverich, früherer Herz-Chirurg, kämpft gegen den Bewegungsmangel der Deutschen und bildet ein neues Netzwerk für die gesunde Lebensweise.
- Nico Kerski, Geschäftsführer des Queeren Netzwerks Niedersachsen, hat das Thema der queerfeindlichen Gewalt auf die politische Tagesordnung gesetzt und lässt nun auch Rot-Grün im Landtag nicht aus der Verantwortung.
- Steffen Krach, Regionspräsident von Hannover, hat mit seiner Initiative für das Schul-Schwimmen auf einen Bewegungsmangel der Kinder hingewiesen.
- Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister von Oldenburg, übt scharfe Kritik an der mangelnden Unterstützung von Bund und Land für die Flüchtlingspolitik der Kommunen. Er schont dabei Parteifreunde nicht.
- Johann Kühme, Polizeipräsident von Oldenburg, hat mit Kritik an der AfD nicht gespart – obwohl ihm das Ärger wegen eines möglichen Verstoßes gegen seine Neutralitätspflicht eingebracht hat.

- Josef Lange, Vorsitzender des Rates der deutschen Rechtschreibung, trägt kluge Argumente gegen Gendersternchen-Schreibweisen vor.
- Peer Lilienthal, AfD-Abgeordneter, ist als früherer Finanzbeamter jemand, der in haushaltspolitischen Debatten im Landtag durch Fachkompetenz und Detailwissen überzeugen kann.
- Michael Lühmann, Grünen-Landtagsabgeordneter, fällt im Landtag durch scharfe Angriffe auf die AfD auf, argumentiert aber häufig analytisch und hat für viele seiner Positionen gute Begründungen.
- Mathias Middelberg, CDU-Bundestagsabgeordneter, begründete als finanzpolitischer Experte seiner Fraktion die erfolgreiche Klage in Karlsruhe gegen die Schulden-Übertragung.

- Omid Najafi, AfD-Landtagsabgeordneter, fällt im Landtag durch sein aufbrausendes rhetorisches Talent auf, das schon stark zur Dreistigkeit tendiert. Er schafft es immer wieder, die Sitzungsleitung im Parlament damit zu irritieren.
- Heidi Reichinnek, Linken-Bundestagsabgeordnete, fällt im Deutschen Bundestag und in den sozialen Netzwerken mit ihrer rhetorischen Stärke und ihren Erklär-Kompetenzen auf – und beeindruckt damit sogar Abgeordnete, die rechts der Mitte einzuordnen sind.

- Stephanie Springer, ehemalige Präsidentin des Landeskirchenamts in Hannover, hat mit ihrem unerwarteten Wechsel ins Justizministerium Spekulationen angeheizt und zum Nachdenken über die Frage angeregt, ob die Reformen in der Kirche schnell genug vorangehen.
- Ulf Thiele, CDU-Finanzpolitiker, prägt mit seiner Arbeit den Haushaltsausschuss des Landtags. Wegen unzureichender Auskünfte zur Grundsteuer hat er den Finanzminister verklagt.
