27. Aug. 2024 · 
P und P

Oldenburger kämpfen um "Oldenburg" in der Kommunalverfassung

Jürgen Krogmann (SPD), Oberbürgermeister von Oldenburg und demnächst Präsident des Niedersächsischen Städtetages (NST), kann nun gestärkt von einem Ratsbeschluss mit dem Innenministerium verhandeln. Es geht um den Namenszusatz seiner Stadt, der seit Kriegsende mit „Oldb“ abgekürzt wird. Gemeint ist der Hinweis, dass die Stadt Oldenburg im alten Land Oldenburg liegt - und nicht verwechselt werden soll mit Oldenburg in Holstein. Vor einiger Zeit hatte das Innenministerium die Oldenburger aufgefordert, statt „Oldb“ den ausgeschriebenen Namen „Oldenburg“ zu nutzen, wie es auch in der Kommunalverfassung verankert sei. Die Oldenburger indes verweisen auf die eigenen städtischen Satzungsregeln, in denen traditionell "Oldb" überliefert ist. Jetzt fordert der Rat der Stadt Oldenburg Landesregierung und Landtag auf, die Kommunalverfassung an dieser Stelle zu ändern und „Oldb“ einzuführen. Das dürfte keinen großen Aufwand bedeuten, da die Änderung der Kommunalverfassung - wegen der Einführung der Bürgermeister-Amtszeit von acht Jahren - sowieso demnächst im Parlament ansteht.

Dieser Artikel erschien am 28.8.2024 in Ausgabe #147.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Christian Dürr | Foto: FDP
Der Niedersachse Christian Dürr führt die Liberalen
19. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter1min