16. Sept. 2025 · 
TagesKolumne

Niemand irrt für sich alleine

Gleichmut statt Genderstress? Die Stoicon-X geht online – aus Hannover. Mit Feminismus, Philosophie und einer Antwort auf die Frage: Was tun, wenn das WLAN wieder zickt?

Die gleichmütigste Videoschalte des Jahres steht bevor – und sie wird natürlich von Niedersachsen präsentiert. Am 11. Oktober lädt die Gruppe „Hannover Stoics“ zur Online-Konferenz „Stoicon-X“ ein. Das Thema: „Stoiker – Feministen der Antike?“ Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, was Sie von antiken Bartträgern über Gleichberechtigung und gendersensible Führungskultur lernen können – endlich ist es so weit! Das Programm verbindet antike Weisheiten mit heutigen Fragen: Wie bleibt man ruhig bei Mansplaining, Führungsdruck und Genderdebatten?

Der Stoizismus erlebt seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Comeback und ist endlich wieder mehr als nur eine dankbare Quelle für urheberrechtsfreie Kalendersprüche. Die Philosophie der Stoa lehrt, sich nicht über Dinge aufzuregen, die man nicht ändern kann – ob nun den Tod, die Staatsordnung oder die Internetverbindung. Was einst in der Wandelhalle auf dem Marktplatz von Athen begann, geht heute auf Zoom weiter. Damals kämpfte man gegen Schicksalsschläge, heute gegen Mikrofonprobleme. Doch der Grundsatz bleibt derselbe: Du kannst nicht kontrollieren, was passiert – nur, wie du darauf reagierst.

Bei der Online-Konferenz der Stoiker sind Gefühlsausbrüche unerwünscht. | Foto: GettyImages/Andrii Iemelyanenko

Denn wer kennt das nicht: Da will man sich nur kurz in eine harmlose Diskussionsrunde einwählen – und schon wird das WLAN zur Prüfung der Seelenruhe. Marcus Aurelius würde in diesem Moment wohl stoisch vor dem Laptop sitzen, den drehenden Ladebalken betrachten und sagen: „Übe dich auch in den Dingen, an denen du verzweifelst.“ Und Seneca der Jüngere, der Urvater aller Resilienztrainer, hätte vermutlich in den Chat geschrieben: „Niemand irrt nur für sich allein. Er ist auch Grund und Urheber fremder Irrtümer.“ Besonders dann, wenn er aus Versehen den Host entfernt und seine Kamera falschrum eingestellt hat.

In diesem Sinne: Wer lernen will, wie man bei feministischer Philosophie stoisch bleibt, der möge sich zuschalten. Und wer im entscheidenden Moment rausfliegt, der halte es einfach wie Zenon von Kition, der Begründer der Stoa. Als der gelernte Kaufmann bei einem Schiffbruch sein gesamtes Vermögen verlor, sagte er sinngemäß: „Wie gut, dass ich jetzt mehr Zeit zum Denken habe.“

Wenn Sie schon jetzt viel zu viel Zeit zum Denken haben, dann können Sie genauso gut auch gleich die heutige Rundblick-Ausgabe lesen. Diesmal geht es um diese Themen:

  • Soziales & Arbeit: Die Konferenz der Personal- und Betriebsräte findet schon zum siebten Mal statt. Diesmal stand das geplante Tariftreuegesetz im Mittelpunkt. Der DGB befürchtet eine Verwässerung.


  • Wirtschaft: Das Ende des Verbrenners stellt Niedersachsen vor große Probleme. Besonders betroffen sind laut einer IW-Studie die Regionen Northeim, Salzgitter und Wolfsburg.


  • Analyse: Die Strategen blicken ins Nachbarland: Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat am Wochenende manche Überraschung geliefert - und Befürchtungen zerstreut.


  • Personen und Positionen: Sven Ambrosy, Thomas Düffert, Gerald Heere, Daniela De Ridder und Silvia Pünt-Kohoff, Armin Papperger.

Bleiben Sie gelassen!

Ihr Christian Wilhelm Link

Dieser Artikel erschien in Ausgabe #161.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail