
Lesen Sie auch: Stephan Weil ist nicht wegen der Auto-Konzerne für eine Kaufprämie Wie die Kritiker der Corona-Politik sich in Rage reden Corona-Lockerungen: Länder handeln eigenständiger
Pulz betonte aber auch, dass mit den nun verwendeten Testverfahren noch keine Einzelaussagen getroffen werden können. Die Untersuchungen dienten zunächst nur dazu, das Dunkelfeld besser aufzuhellen. Einzelne Fehler könnten zunächst noch auftreten, diese seien aber bei der Gesamtbetrachtung nicht so dramatisch. Das Landesgesundheitsamt plant nun, sich an Forschungsprojekten des Helmholtz-Zentrums und der Universitätsklinik Göttingen zu beteiligen, die sich mit der Immunitätslage in der Bevölkerung beschäftigen.
Reimann warnt vor zu hohen Erwartungen
Weil betonte, dass ein verlässliches Testverfahren eine Grundvoraussetzung für die Phase der vorsichtigen Lockerungen sei. In dieser Stufe komme es darauf an, einen Überblick über das Infektionsgeschehen zu behalten. Dass mehr Tests nun auch zu einem Anstieg der positiven Testergebnisse führen könnten, sei allerdings normal und kein Grund zur Beunruhigung, so Weil. [caption id="attachment_50123" align="alignnone" width="780"]