24. Feb. 2020 · 
Inneres

Landtag XXL: Parlament droht massiv zu wachsen

Auch der niedersächsische Landtag droht nach der nächsten Wahl 2022 massiv zu wachsen. Das geht aus einer Analyse der Plattform Wahlrecht.de für das Politikjournal Rundblick hervor. Der niedersächsische Landtag würde nach Berechnungen, die auf aktuellen Umfragen und den Wahlrechtsregeln beruhen, beim unterstellten aktuellen Bundestrend aus etwa 159 bis 210 Abgeordneten bestehen. Das wären bis zu 75 mehr Parlamentarier als bisher. In der aktuellen Legislaturperiode sitzen 137 Abgeordnete im Landtag. Eine Diskussion über die Größe des Parlaments gibt es derzeit auch auf Bundesebene. Die Analyse von Wahlrecht.de fußt auf Annahmen verschiedener Online-Portale wie election.de, Wahlkreisprognose.de und Mandatsrechner.de. [caption id="attachment_47696" align="alignnone" width="780"] Der Landtag könnte nach der Wahl um bis zu 75 Prozent wachsen - durch einen Vorschlag der SPD sogar noch mehr -   Foto: MB.[/caption] Bei der letzten Landtagswahl in Niedersachsen im Jahr 2017 waren SPD und CDU die beiden mit Abstand stärksten Parteien und alle Wahlkreise halbwegs ausgewogen aufgeteilt. Dadurch  kam es nur zu zwei Überhang- und Ausgleichsmandaten. Dies dürfte sich angesichts aktueller Umfragen, in denen sich eine deutliche Steigerung bei den Grünen und ein höheres Ergebnis der AfD abzeichnen, bei der nächsten Wahl ändern. Dann gäbe es für SPD und CDU deutlich mehr Ausgleichsmandate. Zu verhindern wäre dies durch eine radikale Reform, bei der nicht nur die Wahlkreise neu zugeschnitten werden müssten. Auch ihre Zahl müsste erheblich verringert werden. Initiativen in diese Richtung gibt es bisher im Landtag nicht, wohl aber einen Vorschlag, der das Gegenteil vorsieht. Die SPD hatte unlängst Überlegungen präsentiert, die Wahlkreiszahl zwar von 87 auf 50 zu verringern, dann aber je Wahlkreis zwei Direktkandidaten zu benennen, einen Mann und eine Frau. Dies hätte mehr direkt gewählte Abgeordnete zu Folge. In Kombination mit der bisherigen Regelung mit Direkt- und Listenmandaten könnte sich der Landtag damit sogar noch weiter aufblähen als im oben dargestellten Szenario.
Mehr zum Thema in der heutigen Ausgabe des Politikjournals Rundblick. Kostenloses Probe-Abo hier.
Korrektur: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir geschrieben, dass der Landtag auf bis zu 239 Sitze anwachsen könnte. Das stimmt so nicht ganz. Der Landtag könnte aber immerhin auf 210 Sitze anwachsen.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Olaf Lies (links) übergibt dem neuen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne seine Ernennungsurkunde. | Foto: Link
Lies' Staatskanzlei wächst – und Minister Tonne muss sich von einem Kernteam trennen
21. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: 24K-Production
Landtag weitet Schutz von Nichtrauchern auf Cannabis-Konsum und E-Zigaretten aus
21. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Die neue Fregatte F 126 | Visualisierung: Bundeswehr/Damen Naval
Bundeswehr im Bauboom: Behörden sind vor allem in Nordniedersachsen gefordert
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum2min