15. Juni 2022 · 
Gesundheit

KVN-Vize Berling spricht sich gegen Grippeschutz-Impfungen in Apotheken aus

Jörg Berling, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen | Foto: KVN

Jörg Berling, Vize-Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), hält die Grippeschutz-Impfungen in Apotheken für „unnötig“. Dass die Apotheken jetzt das Impfrecht erhalten haben, sei „völlig überflüssig“. In der Grippesaison 2021/2012 hätten niedersächsische Ärzte rund 2,5 Millionen Bürger geimpft, in den Apotheken seien gerade mal 1000 Bürger geimpft worden. Aus gutem Grund, meint der KVN-Funktionär, stelle das Impfen eine „ureigene ärztliche Tätigkeit“ dar. Es gebe auch genügend Ärzte, die diese Dienstleistung erfüllen wollen. „Schwerwiegende Komplikationen, die beispielsweise im Fall eines allergischen Schocks auftreten können, sind auch bei Grippeimpfungen nicht ausgeschlossen und bedürfen sofortiger ärztlicher Notfallmaßnahmen. Das hohe Qualitätsniveau bei Impfungen darf nicht auf Kosten des Patientenwohls gefährdet werden.“

Dieser Artikel erschien am 16.6.2022 in Ausgabe #111.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Ministerpräsident Olaf Lies gibt im Landtag seine erste Regierungserklärung ab. | Foto: Link
Mehr Digitalisierung und Cyber-Abwehr: Lies setzt in Regierungserklärung neue Akzente
20. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Muss die Adresse von Kommunalwahl-Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen? Foto: GettyImages/no-limit_picture
Kommunalwahl ist am 13. September 2026
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min