7. Feb. 2024 · 
Wirtschaft

Julia Klöckner (CDU) will mehr Unternehmer im Deutschen Bundestag sehen

Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat die niedersächsischen Unternehmer dazu aufgerufen, bei der politischen Willensbildung eine aktivere Rolle einzunehmen. „Jetzt ist die Zeit, gesellschaftspolitisch Gesicht zu zeigen und auch ein bisschen im Wind zu stehen“, sagte die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin beim Neujahrsempfang des Wirtschaftsrats der CDU in Hannover.

Julia Klöckner spricht beim Neujahrsempfang des Wirtschaftsrats der CDU in Hannover. | Foto: Link

„Ich sehe viel zu wenig Unternehmer in den Talksendungen“, beklagte sie und ließ mangelnde Medienerfahrung nicht als Ausrede gelten. „Auch wenn Verbandsvertreter da hingehen ist das nie so authentisch wie wenn Sie aus Ihrem Alltag erzählen“, betonte Klöckner. Im Bundestag wünscht sie sich ebenfalls mehr Macher aus der Wirtschaft. Die Unternehmer forderte sie auf, Bewerber aus ihren Reihen bei der Kandidatur für ein Bundestagsmandat zu unterstützen. „Es ist wichtig für die Bürger, die regiert werden, dass die Regierenden wissen, wie es ist zu arbeiten“, sagte Klöckner.

Die CDU-Politikerin aus Rheinland-Pfalz sprach sich für ein Belastungsmoratorium für Unternehmen, die Absenkung der Unternehmenssteuern auf 25 Prozent und die Einhaltung der Schuldenbremse aus. Fast zehn Prozent des Bundeshaushalts (44 von 477 Milliarden Euro) würden allein für das Bürgergeld ausgegeben. Es sei zwar Aufgabe der Gesellschaft, diejenigen zu unterstützen, die Brüche in ihrem Leben haben. „Aber wenn ich immer nur das Geld erhöhe, manifestiere ich die institutionelle Abhängigkeit. Solidarität ist keine Einbahnstraße“, sagte Klöckner und forderte mehr Eigenverantwortlichkeit.

Der Wirtschaftsrat-Landesvorsitzende Marius-Quintus Jäger (Jäger Group) überraschte Klöckner zwar mit der Aussage: „Wenn ich Rechtssicherheit habe und von vielen Auflagen befreit bin, ist mir die Steuerquote völlig egal.“ Ansonsten waren der Unternehmer aus der Kunststoffbranche und die CDU-Politikerin aber ganz auf einer Linie. „Der Ruf nach dem Staat hat bei den Bürgern sowie bei den Unternehmen zugenommen. Partikularinteressen nehmen zu, keiner denkt mehr an die Zukunft und daran, wie man den Karren aus dem Dreck ziehen kann“, monierte Jäger. „Die Staatsgläubigkeit und das Eingriffs-Regime des Staates nehmen überhand“, bestätigte Familienunternehmer Henning Rodekohr. Der Geschäftsführer von Vilsa-Brunnen aus dem Landkreis Diepholz mahnte: „Wo der Staat zu viel aus der Eigenverantwortung entlässt, erstickt er Leistungsbereitschaft.“

Fordern mehr Subsidiarität (von links): Vilsa-CEO Henning Rodekohr, HDI-Vorstand Stefan Eversberg, CDU-Wirtschaftsexpertin Julia Klöckner sowie Marius-Quintus Jäger und Dirk Abeling vom Wirtschaftsrat der CDU in Niedersachsen. | Foto: Link
Dieser Artikel erschien am 8.2.2024 in Ausgabe #024.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Vor dem großen Tag des Wechsels herrscht in der Koalition eine durchaus große Nervosität
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Ministerpräsident Olaf Lies gibt im Landtag seine erste Regierungserklärung ab. | Foto: Link
Mehr Digitalisierung und Cyber-Abwehr: Lies setzt in Regierungserklärung neue Akzente
20. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min