24. Juli 2016 · 
Inneres

„Journalistischer Skandal, redaktionelle Katastrophe, Regie-Blamage“

Nach Ereignissen wie dem Anschlag von Nizza, dem Putschversuch in der Türkei und dem Amoklauf in München beginnt immer wieder eine Diskussion über die aktuelle Berichterstattung von Medien. So schreibt der freie Journalist Ulrich Werner Schulze auf dem Medienportal meedia.de von „medialen Chaosstunden beim Amoklauf“. https://twitter.com/MEEDIA/status/756832339934740480 Schulze geht mit ARD und ZDF hart ins Gericht. Die Berichterstattung der beiden Programme habe routiniert mit dem Nachrichtenband „Schießerei in München“ am unteren Bildschirm begonnen. „Was dann in den nächsten 45 Minuten folgte, bis es allmählich etwas besser wurde, war ein journalistischer Skandal, eine redaktionelle Katastrophe, eine Regie-Blamage“, schreibt Schulze und kritisiert „journalistischen Aktionismus“. Die redaktionelle Dauer-Präsentation verstoße gegen die journalistische Regel: „Etwas Distanz zur Sache schärft den Blick und erhöht den Informationswert“. Der FAZ-Medienjournalist Michael Hanfeld kritisiert zu viele Spekulationen und Deutungen im Konjunktiv im Wettlauf um die schnellste Information. Mal schlage „das Interpretationspendel Richtung Islamismus, dann wieder Richtung fremdenfeindliche Tat, dann Richtung verwirrter Einzeltäter“, so Hanfeld. https://twitter.com/FAZ_Feuilleton/status/756660497743769600 Dabei vergleicht Hanfeld die Endlosschleifen-Weiterungen mit einem umstrittenen Tweet der Grünen-Politikerin Renate Künast, die nach dem Attentat in einem Regionalzug in Würzburg wegen ihrer Äußerung auf Twitter scharf kritisiert worden war. https://twitter.com/RenateKuenast/status/755165764060078081 Der Medienjournalist Stefan Niggemeier sieht inzwischen „das Ende des Nachrichtenfernsehens, wie wir es kennen“ gekommen. Die Rituale des Fernsehens, bei denen der Redakteur vor virtueller Kulisse im Studie über den aktuellen Stand der Information informiert, wirkten „wie aus der Zeit gefallen“. Auch der damit verbundene technische Aufwand erscheine immer häufiger als Anachronismus. Niggemeier verweist auf den Journalisten Richard Gutjahr, der einfach eine Skype-Verbindung nutzte, um live vom Ort des Geschehens zu berichten. https://twitter.com/niggi/status/756125583092903937 Derweil hat sich der Moderator des ZDF heute-journals, Claus Kleber, in der Süddeutschen Zeitung gegen ein „Rattenrennen der Öffentlich-Rechtlichen mit den sozialen Medien ausgesprochen. Den Profis schade „ein bisschen souveräne Ruhe“ nicht. Nur mit intensiver Prüfung und dem Einsatz altmodischer Recherche könne man den Rahmen schaffen, der Ereignisse verständlich macht. Kleber plädierte aber auch dafür, die Schwelle für die Unterbrechung eines laufenden Programms zu senken. Als Beispiel nannte er den älteren Tatort, der am vergangenen Freitag in der ARD ausgestrahlt wurde, als es in der Türkei zum Putschversuch kam. (MB.)
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Sebastian Lechner (CDU) spricht im Landtag. | Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Lechner zeigt Lies die kalte Schulter: Kein Vortrag des Kandidaten vor der CDU-Fraktion
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min