15. Nov. 2023 · 
Wirtschaft

IG Metall droht mit Streik im Dezember

Thorsten Gröger, IG-Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen, droht bereits nach der ersten Verhandlungsrunde für die Stahl- und Eisenindustrie mit Arbeitsniederlegungen an den Hochöfen. „Die Stahl-Belegschaften sind traditionell streikbereit und scheuen den Konflikt nicht. Wenn die Arbeitgeber nicht eine Kehrtwende einlegen, sieht man sich im Dezember auf der Straße“, sagte Gröger nach den ergebnislosen Gesprächen. Die Friedenspflicht endet am 30. November.

Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt | Foto: Stephan Guthahn

Die Arbeitgeber bieten 3,1 Prozent mehr Gehalt bei 15 Monaten Laufzeit, die IG Metall fordert ein Plus von 8,5 Prozent bei zwölf Monaten – und eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Gröger verweist auf Rekordumsätze in der Branche. Das Stahlunternehmen Salzgitter AG etwa habe für 2022 einen Vorsteuergewinn von 1,2 Milliarden Euro ausgewiesen, was den Aktionären eine „saftige Dividendenrendite“ beschert habe. Das Land Niedersachsen, dem 26,5 Prozent der Anteile gehören, darf mit knapp 16 Millionen Euro rechnen. „Es braucht nun einen fairen Ausgleich, schließlich haben wir die Kassen des Unternehmens und der Aktionäre klingeln lassen. Wir sind es, die die Profite erwirtschaften“, sagt Nils Knierim, IG-Metall-Vertrauenskörperleiter bei der Salzgitter AG und Mitglied der Verhandlungskommission. Für 2023 rechnet der Salzgitter-Konzern mit einem Vorsteuergewinn zwischen 200 und 250 Millionen Euro. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung, der vor allem die mittelständischen Betriebe vertritt, sieht die Branche dagegen in der Krise und berichtet von einer „teilweise dramatischen Entwicklung in den Unternehmen“. Im internationalen Wettbewerb trage Deutschland bereits die „rote Laterne“.

Dieser Artikel erschien am 16.11.2023 in Ausgabe #199.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Halten sich viele Barbershops nicht an Recht und Gesetz? Die niedersächsische Landesregierung kann einen solchen Verdacht weder bestätigen noch entkräften.  | Foto: GettyImages/Oleksandr Hrytsiv
Mit dem Boom kam das Misstrauen: Barbershops unter Generalverdacht
5. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: Wallbaum
Treue-Check für Beamte mit AfD-Parteibuch? Behrens rät von neuem Radikalenerlass ab
5. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
"Die Kommunen müssen in der Verantwortung bleiben", fordert die BDB-Landesvorsitzende Susanne Witt. | Foto: Link
Umbauen bleibt schwierig: Architekten sehen bei der NBauO weiter Verbesserungsbedarf
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min