Unter den gegebenen Rahmenbedingungen wird die erforderliche Infrastruktur nicht schnell genug errichtet werden können, um die auf den Markt drängenden E-Fahrzeuge im Alltag praxisgerecht nutzen zu können.
Den Unternehmen drohten ansonsten gravierende Wettbewerbsnachteile. Nötig sei eine deutliche Beschleunigung des Planungsrechts, zum Beispiel nach niederländischem oder dänischem Vorbild. Für einen wichtigen Schlüssel halten die IHK-Experten den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bund, Länder und Kommunen müssten schnellstens eine Strategie entwickeln und die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. So sei zum Beispiel „ein deutlich schlankeres Genehmigungsverfahren für öffentliche Ladesäulen" erforderlich.
Lesen und hören Sie auch: Klimaschutz: "Nicht immer nur knackige Ziele für andere" Landtag setzt auf Carsharing statt Parkplatznot
In dem Positionspapier fordert die IHK auch, Förderprogramme technologieoffen zu gestalten und die Programme auf Pilot- und Anschubphasen zu begrenzen. Zudem müssten aufgrund der geänderten Anforderung in der Arbeitswelt die Angebote für Aus- und Weiterbildung ausgebaut werden.