8. März 2025 · 
Kultur

Die Woche in Niedersachsen (KW 11)

In dieser Woche stehen Arbeitskämpfe und politische Weichenstellungen im Mittelpunkt. Während die Gewerkschaften mit Warnstreiks Druck aufbauen, kommen die Ministerpräsidenten der Länder zusammen. Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil ist dabei besonders gefordert – zunächst auf Bundesebene, dann auf internationalem Parkett. Ein Überblick über die wichtigsten Termine:

Am Montag, 10. März, beginnt in Braunschweig die Klausurtagung der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion. Die Beratungen dauern bis Mittwoch an, der presseöffentliche Teil startet am Dienstag.

Ebenfalls am Montag ruft die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten an den Flughäfen Hannover und Bremen zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Der Arbeitskampf betrifft sowohl das Bodenpersonal als auch Beschäftigte der Bodenverkehrsdienste.

In Osnabrück wird am Montag das Urteil im Prozess gegen eine Gruppe mutmaßlicher Geldautomatensprenger erwartet. Die sieben Angeklagten aus den Niederlanden sollen in zahlreichen Fällen Sprengstoffexplosionen herbeigeführt und mehrere Millionen Euro erbeutet haben.

Am Dienstag, 11. März, präsentiert die Volkswagen Group in Wolfsburg ihre Jahreszahlen.

In Hannover tritt am Dienstag der niedersächsische Landeswahlausschuss zusammen, um das offizielle Ergebnis der Bundestagswahl in Niedersachsen festzustellen.

Der Bahnhof in Goslar sieht eigentlich ganz idyllisch aus. Tatsächlich gibt es hier aber immer mehr Straftaten, weshalb der Ordnungsausschuss des Landkreises am Dienstag (11. März) über die Einrichtung einer Waffenverbotszone diskutiert. | Foto: Landkreis Goslar

Am Mittwoch, 12. März, tagt die Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. Am Nachmittag informieren Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil über die Ergebnisse.

In Großburgwedel stellt am Mittwoch der Landesverband des Kfz-Gewerbes Niedersachsen-Bremen seine Jahreszahlen vor und analysiert die Entwicklungen im Automarkt.

Am Donnerstag, 13. März, beginnt der Tag mit der Präsentation der Jahreszahlen der Hannover Rück. Später am Vormittag informiert die Marke Volkswagen gemeinsam mit der Brand Group Core über ihre wirtschaftlichen Ergebnisse.

Am Donnerstagabend wird in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin das fünfjährige Bestehen des "Niedersächsischen Weges" gewürdigt. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) und Umweltminister Christian Meyer (Grüne) diskutieren mit Vertretern von Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden über das Erfolgsmodell.

Am Freitag, 14. März, beginnt die dritte Verhandlungsrunde für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.

Am Sonnabend, 15. März, ruft die IG Metall unter dem Motto "Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!" bundesweit zu Aktionen auf. Großveranstaltungen finden etwa in Koblenz, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Leipzig und Hannover statt.

Am Sonntag, 16. März, bricht Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu einer Delegationsreise nach Brasilien und Argentinien auf. Die Reise endet am 23. März.

Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Sebastian Lechner (CDU) spricht im Landtag. | Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Lechner zeigt Lies die kalte Schulter: Kein Vortrag des Kandidaten vor der CDU-Fraktion
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Olaf Lies wird Ministerpräsident. Der Wechsel an der Spitze wird auch mit Veränderungen im Kabinett einhergehen. | Foto: Link
Lies will den IT-Planungsrat entmachten
15. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min