25. Nov. 2018 · 
Kolumne

Deutschland? Läuft

Liebe Niedersachsen, Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat sein Büro angewiesen, keine Telefontermine mit ausländischen Ministern mehr zuzulassen, wenn er im Auto unterwegs ist, las ich gestern. Die vielen Funklöcher in Deutschland seien ihm schlichtweg peinlich. Dummerweise könnte sich nach der heutigen Beiratsentscheidung der Bundesnetzagentur zur 5G-Versteigerung erst einmal nicht viel verbessern. Aber könnten wir die Fortschritte beim Netzausbau nicht etwas gelassener sehen, wo in diesem Land doch ansonsten alles so gut läuft? Die Züge funktionieren hervorragend und fahren immer pünktlich, auf den Autobahnen kommt man jederzeit zügig voran und Bauprojekte sind schon so gut wie fertig, wenn der Architekt den Stift gerade beiseitegelegt hat. Wozu jetzt auch noch der ganze Stress beim Netzausbau? Im niedersächsischen Wirtschaftsministerium wünscht man sich trotzdem mehr Tempo. Den Artikel zum Thema finden Sie heute im Rundblick. Sie können ihn auch direkt hier online lesen, falls Sie gerade genügend Netz haben.
Sie haben den Politiker der Woche verpasst?  Einfach hier nachlesen oder schon am kommenden Sonntag im kostenlosen Newsletter "Niedersachsen am Sonntag" topinformiert sein - hier abonnieren.
Warum begreifen wir die Funklöcher nicht einfach als Chance? Deutschland kann zur digitalen Erholungszone werden. Niedersachsen könnte den Spieß einfach umdrehen und möglichst viele Funklöcher erhalten. Die nächste Imagekampagne der Tourismusbranche würde dann lauten: Niedersachsen – Land mit Funkloch! Oder: Einfach mal runterfahren – Niedersachsen. Der Wettbewerb um die geringste Netzabdeckung wird vielleicht bald eröffnet. Wenn wir in dieser TagesKolumne gerade darüber sprechen, was in diesem Land alles super läuft, sollten wir auch über die schmucken Universitäten mit ihren durchgängig sanierten High-Tech-Räumlichkeiten sprechen. Keine Ahnung, warum die Hochschulen von einem Sanierungsstau zwischen 1,5 bis zwei Milliarden Euro sprechen. Und jetzt wollen sie nach dem Auslaufen des Hochschulpakts auch noch eine höhere Grundfinanzierung (heute im Rundblick zu lesen). Dabei müsste man sich doch fragen, ob wir überhaupt noch so viel Geld in die Hochschulen stecken sollten, wenn das mit der künstlichen Intelligenz so weitergeht. Wozu selbst denken können, wenn das schon der Roboter an der nächsten Ecke macht? Da nehmen wir das Geld den Unis doch lieber weg und leben glamourös von unserer Grundsicherung, oder? Läuft. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche Martin Brüning
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail