6. Okt. 2019 · 
Kolumne

Deutschland hat Puls

Liebe Niedersachsen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung von Smartwatches und dem Trend, sich immer schneller über irgendetwas aufzuregen, gibt? Immerhin können die intelligenten Uhren ständig den Puls messen und haben damit vermutlich viel zu tun. Denn wir haben neuerdings ziemlich viel Puls. [caption id="attachment_44086" align="alignnone" width="780"] Flüchtlinge, SUVs und Klimaschutz: Deutschland regt sich gerne auf - Foto: bgblue, MB.[/caption] Belit Onay, OB-Kandidat der Grünen in Hannover, hat vergangene Woche die Pulsuhren und ihre Träger wieder stark beansprucht, und zwar mit diesem Zitat:
Ich bin 90 Kilo Mensch und muss nicht in drei Tonnen Fahrzeug transportiert werden. Da gibt es ein Missverhältnis.
Das Thema SUV ist für viele der Mega-Aufreger, das wurde unter dem Zitat auf unserer Facebook-Seite deutlich (hier nachzulesen). Aufregung allerorten im sozialen Netzwerk, und nicht immer ist jedes Argument sinnvoll. Das zeigt zum Beispiel mein Lieblingsdialog in diesem Fall: Alle Kommentare zum Nachlesen finden Sie hier:
Möchten Sie den Inhalt von www.facebook.com laden?
Der nächste Aufreger kommt bestimmt, vielleicht sogar im selben Rundblick-Text, in dem Hannovers CDU-OB-Kandidat Eckhard Scholz sich dafür ausspricht, den Lieferverkehr in der Stadt gegenüber Autos zu bevorzugen. Dafür wählte er in einer Veranstaltung des Wirtschaftsdienstes Hannover ziemlich drastische Worte. Zart Besaitete lesen bitte einfach weiter, die knallharten Typen klicken hier: https://soundcloud.com/user-385595761/wenn-der-lieferverkehr-nicht-lauft-ist-es-so-als-wurden-wir-uns-die-pulsadern-aufschneiden Aufregerthema Nummer 1 ist in der Landespolitik seit jeher die Bildungspolitik, und nirgendwo knallt es besser als im Streit um die Unterrichtsversorgung. Derzeit streiten sich FDP, Grüne, GEW und Philologen auf der einen und das Kultusministerium auf der anderen Seite um einen halben Prozentpunkt. 0,5 Prozent von was, mögen sich die Mathematiker unter uns jetzt fragen, und die politische Antwort auf eine mathematische Frage lautet: egal, Hauptsache, es fetzt. Warum das Kultusministerium die Forderungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft für unverständlich hält, hören Sie derweil hier: https://soundcloud.com/user-385595761/kultusministerium Wenn Sie sich in der neuen Woche nicht gleich aufregen wollen, dann fangen Sie doch einfach ganz sanft hier mit einem Klick auf unseren Artikel zur Niedersächsin der Woche an. Garantiert aufregungsfrei. Ich wünsche Ihnen einen Wochenstart im Ruhepuls-Modus Martin Brüning
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail