Der Kampf wider den Verfall der deutschen Sprache dauert an. Vor inzwischen 15 Jahren schon endete die „Aktion Lebendiges Deutsch“, die ein Übermaß an Anglizismen verhindern wollte. Und trotzdem schreibe ich diese Kolumne an meinem Laptop, statt an einem Klapprechner – und alle verstehen mich. Für uns Journalisten, die wir ja immer auch Übersetzer sind, bleibt die Aufgabe dennoch tagesaktuell. So vergeht kaum eine Redaktionskonferenz, in der wir nicht vom Chef (Vorgesetzten) ermahnt werden: „Gibt’s dafür denn kein deutsches Wort“?

Es gibt Branchen, die sind besonders anfällig für Anglizismen. Mein Kollege Christian Wilhelm Link kann ein Lied davon singen. Neulich kündigte er etwa an, die „Low-Code-Days“ (Tage des knappen Programmierens) besuchen zu wollen. Auf der Agenda (Tagesordnung) standen einige Keynotes (Vorträge), etwa zur Anwendung im Public Sector (Öffentliche Hand), aber auch World Cafés (Diskussionsrunden) und Speeddating (schnelle Kennlernrunden) für Kunden und Anbieter. Unter dem Paradigma der Sparsamkeit wird gerade auch viel über das Once-Only-Prinzip diskutiert, bei uns heißt das jetzt simpel: Einmal-nur.
Die anglophilen Geschäftszweige färben aber auch auf das parlamentarische Tagesgeschäft ab. Nicht bei jeder, aber bei bestimmten Debatten erlebt man auch im Landtag ein Feuerwerk der Business-Buzzwords (Unternehmens-Schlagworte). Gerade in der vergangenen Woche sind gleich mehrfach Range-Extender (Reichweitenverlängerer) und Plug-in-Hybride (Einstöpsel-Kreuzungen) im Landtag vorgefahren. Die große Freude an Innovationen zeigte sich auch bei der Diskussion über die Hightech-Agenda (Spitzentechnologie-Programm). Die Politik hat derweil erkannt, dass wir eines nicht vergessen dürfen: Wenn man die breite Masse erreichen will, darf man nicht nur auf die Early-Adopter (frühzeitige Anwender) setzen. Nur wer die Sprache der Straße spricht, kann ein wahrer Gamechanger werden und schließlich den Spielverlauf verändern.
In diesem Sinne kommen hier nun unsere Bulletpoints (Aufzählungspunkte) mit den heutigen Headlines (Schlagzeilen):
Ich wünsche Ihnen einen smoothen (geschmeidigen) Start in die neue Woche!
Ihr Niklas Kleinwächter


