29. Apr. 2019 · Kolumne

Der Alpha und Omega-Tag in Niedersachsen

Liebe Niedersachsen, Alpha und Omega, Symbol für Anfang und Ende, gehören irgendwie zusammen. An jedem Tag fängt irgendetwas an, und jemand anderes hört auf. Heute zum Beispiel Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok. So ist es jedenfalls anzunehmen. Er hat am Vormittag zur Pressekonferenz geladen, und es ist natürlich möglich, dass er seinen Rücktritt wieder so verschwurbelt formuliert, dass die Genossen um ihn herum der interessierten Öffentlichkeit anschließend erklären müssen, dass es nun wirklich ein Rücktritt gewesen sein soll. Was danach für Schostok anfängt, weiß vielleicht sogar er noch nicht genau. Es ist ihm zu wünschen, dass dem Anfang ein Zauber innewohnt, um an dieser Stelle Hermann Hesse zu bemühen. (Update: So verkündete Schostok seinen Rücktritt). [caption id="attachment_40156" align="alignnone" width="780"] Grant Hendrik Tonne und Stefan Schostok - heute das Alpha und das Omega der Politik in Niedersachsen? - Fotos: M. Schuppich, Kultusministerium, Stadt Hannover, MB.[/caption] Ob die Digitalisierung an Schulen heute in Niedersachsen auch ihren Anfang nimmt? Am Nachmittag hat Kultusminister Grant Hendrik Tonne zur Pressekonferenz eingeladen, um über den Digitalpakt Schule zu informieren. Besonders genau dürfte Ulrich Mädge, Präsident des Städtetages, hinhören. Er beschwert sich heute im Rundblick über die Konzeptlosigkeit des Kultusministeriums in Sachen Digitalisierung. Die Kurz-Version lesen Sie hier online. Das gesamte und sehr lesenswerte Interview mit Mädge zum Thema finden Sie im Rundblick auf Seite 4 (leider nur im Abo). „Auf der Leinwand steht nicht Ende, sondern Schluss“, sang einst Heinz Rudolf Kunze, und was auf der Leinwand unseres Lebens am Ende stehen wird und ob es nur der Anfang für etwas Neues ist, weiß zum Glück niemand so genau. Eines kann man aber schon prognostizieren: sogar das Sterben wird wieder einmal teurer – und es hat nichts mit dem Euro zu tun. Für die ärztliche Leichenschau müssen die Angehörigen bald möglicherweise das Dreifache bezahlen. Hinterfragen kann man, ob der Stempel auf dem Totenschein das Dreifache wert ist. Die FDP im Landtag wünscht sich abseits der Kostendebatte, dass Experten nach dem Ableben in Zukunft ein wenig genauer hinschauen. Manchmal denkt man auch einfach nur, dass etwas zu Ende geht, und dann ist es doch nicht so. Vor kurzem dachte Hubertus Heil noch, dass seine Zeit als SPD-Bezirksvorsitzender bald vorbei ist und der SPD-Landtagsabgeordnete Christos Pantazis, unser Niedersachse der Woche, wiederum dachte, dass es vielleicht der Anfang seiner Zeit als Bezirksvorsitzender sein könnte. Aber: Anfang und Ende gerieten irgendwie durcheinander. Die Kollegen von Radio Okerwelle haben Pantazis gestern interviewt. Das Gespräch nimmt seinen Anfang, wenn Sie hier klicken: https://soundcloud.com/user-385595761/pantazis-wir-mussen-aus-den-fehlern-lernen Wo die TagesKolumne endet, fängt übrigens wie jeden Tag der Rundblick an - zumindest für Abonnenten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Dienstag Martin Brüning
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail