Liebe Niedersachsen,
das Anfordern der Briefwahlunterlagen ist Ihnen zu aufwendig? Sie wollen am Wahlsonntag nicht im Regen ins Wahllokal in das verlotterte Klassenzimmer Ihrer Kinder laufen? Dann gibt es jetzt eine Alternative. Nutzen Sie WAHLFLIX! Beteiligen Sie sich bequem von zuhause aus an der nächsten Wahl, und nutzen Sie für Ihr demokratisches Stimmrecht einfach die Fernbedienung. Nur auf die Auswahltaste mit der gewünschten Partei drücken und schon wird Ihre Stimme gezählt. Demokratie war noch nie so einfach – mit WAHLFLIX:
Der Werbeblock ist hiermit zu Ende, und vermutlich haben Sie schon gemerkt, dass WAHLFLIX lediglich eine Rundblick-Erfindung und leider noch in keinem Geschäft verfügbar ist. Wir brauchen also weiterhin den Kugelschreiber für die nächste Wahl. Mein Kollege Klaus Wallbaum sieht sogar schon die Briefwahl skeptisch, über WAHLFLIX müsste man mit ihm wohl nicht diskutieren. Er legt auf den Akt der Wahl selbst Wert und bedauert die Bequemlichkeit derjenigen, die die Wahl per Brief dem Gang zum Wahllokal vorziehen. Ich selbst sehe es anders. Beide Ansichten ergeben ein Pro & Contra, welches Sie auf Seite 5 finden (schade, leider nur im Abo).
[caption id="attachment_40766" align="alignnone" width="780"] Foto: Vanit Janthra / Getty Images, MB.[/caption]
Kein WAHLFLIX gibt es auch für die Pflegekräfte in Niedersachsen. Ihnen steht zur Abstimmung über eine Mitgliedschaft in der Pflegekammer keine Fernbedienung mit einer „Ja“ und einer „Nein“-Taste zur Verfügung. Obwohl die Pflichtmitgliedschaft bei vielen Pflegekräften zu Frust führt, hat das Sozialministerium gestern einen Alternativvorschlag der Gewerkschaft Verdi klar und deutlich abgelehnt und der Gewerkschaft dabei sogar einen kleinen verbalen Tritt in die Hacken mitgegeben. Sie versucht auf Twitter schon etwas zu beschwichtigen. Den Text lesen Sie bei uns nur online - klicken Sie hier.
https://twitter.com/verdi_nds/status/1131173602232033287
Dem Verfassungsschutz bereitet derweil Sorgen, dass sich immer mehr Islamisten in versteckte Kleingruppen zurückziehen. Das Problem ist, dass sie dort nicht zusammen Comedys auf Netflix schauen, Schals stricken oder sich alte Backstreet Boys-Alben anhören, was unsereins so in der Gruppe macht, sondern an Anschlagsplänen feilen. Und da hört der Spaß auf - auch in dieser TagesKolumne. Über die gestiegene Zahl der Salafisten und weitere Erkenntnisse aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht lesen Sie heute bei uns gleich auf Seite 1.
Ich wünsche Ihnen einen friedlichen Donnerstag
Martin Brüning