22. März 2022 · 
Gesundheit

Corona-Debatte: SPD-Sozialpolitikerin Wernstedt wirft Grünen "Panikmache" vor

Thela Wernstedt, SPD-Sozialpolitikerin, hat in einer von Grünen beantragten aktuellen Debatte zur Corona-Politik zur Mäßigung gemahnt. „Wir sollten uns vor Panikmache schützen. Das, was die Grünen derzeit tun, ist aber Panikmache“, sagte Wernstedt. Zuvor hatte Meta Janssen-Kucz (Grüne) scharfe Angriffe auf die Adresse der FDP gerichtet: „Es geht in der Corona-Politik nicht um den Schutz der eigenen Freiheit auf Kosten anderer, sondern um den Schutz von Menschenleben.“ Sie sei mit der Entscheidung der Ampel-Koalition in Berlin, die Corona-Schutzvorkehrungen bis auf wenige Schritte fast komplett auslaufen zu lassen, überhaupt nicht zufrieden. Wernstedt meinte, auch in der SPD-Bundestagsfraktion gebe es viele Kritiker der Festlegungen, aber der Kompromiss werde mitgetragen. „Falls sich die Corona-Lage verschärfen sollte, vertrauen wir auf die Verschärfung des Bundesinfektionschutzgesetzes durch die Ampel-Koalition im Bundestag“, betonte Wernstedt.

Thela Wernstedt | Foto: SPD

Stefan Birkner (FDP) verteidigte die neue Bundesregelung: „Der Charakter des Virus hat sich verändert, Freiheitsbeschränkungen müssen deshalb auslaufen“, sagte er. Sebastian Lechner (CDU) warf SPD und Grünen vor, sie scheuten sich vor der eigenen Verantwortung – denn diese Parteien stellten doch die Bundesregierung. Dann werde im Bundestag eine Neuregelung beschlossen, die anschließend von den gleichen politischen Kräften in den Ländern bekämpft werde. Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) meinte, derzeit könne das Land keinen Hotspot festlegen – der Bund habe „den Ländern die Schutzmaßnahmen aus der Hand genommen“.

Dieser Artikel erschien am 23.3.2022 in Ausgabe #055.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Ministerpräsident Olaf Lies gibt im Landtag seine erste Regierungserklärung ab. | Foto: Link
Mehr Digitalisierung und Cyber-Abwehr: Lies setzt in Regierungserklärung neue Akzente
20. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min
Vor dem großen Tag des Wechsels herrscht in der Koalition eine durchaus große Nervosität
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min